Wissenswertes

Titelbild Modul Wissenswertes

Wissen Sie, was ein energieeffizientes oder nachhaltiges Gebäude ausmacht? Haben Sie sich schon Gedanken darüber gemacht, wie energieeffizient Ihr (zukünftiges) Gebäude sein könnte? Kennen Sie die Energieeffizienzklasse Ihres Hauses? Oder besitzen Sie bereits einen Energieausweis, der Sie über wichtige Aspekte wie Energiebedarf und Treibhausgasemissionen informiert?

In diesem Modul erhalten Sie hilfreiche Informationen für Ihr Bau- oder Sanierungsprojekt.
Die folgenden Themen stehen im Fokus:

  • Energieeffizenz

    Energieeffizientes Bauen

    Das Konzept des Energieeffizienten Bauens zielt darauf ab, den Energiebedarf eines Hauses zu minimieren und den verbleibenden Bedarf - wenn möglich - aus Erneuerbaren Energien zu decken. Die Energieeffizenz eines Gebäudes wird in verschiedenen Effizienzstandards ausgedrückt. Alle baulichen Maßnahmen an Gebäuden, die unter Einsatz von Energie beheizt oder gekühlt werden, sowohl bei Neubauten als auch Bestandssanierungen, müssen mindestens die Anforderungen aus dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) erfüllen. Werden höhere Standards angestrebt, können attraktive Finanzierungen bis hin zu Zuschüssen in Anspruch genommen werden.

    Mehr dazu
  • Holzhaus Leipzig

    Nachhaltiges Bauen

    Der Begriff des nachhaltigen und ökologischen Bauens wird von Bauschaffenden, Wohnungsnutzern und Gesetzgebern unterschiedlich gebraucht. Nachhaltiges Bauen, international auch „green building“ genannt, ist der allumfassende Begriff für die unterschiedlichen Ziele und Inhalte.

    Mehr dazu
  • Energieausweis

    Energieausweis

    Um die Energieeffizienz zwischen Gebäuden vergleichen zu können, wird der jährliche End- und Primärenergiebedarf oder der End- und Primärenergieverbrauch eines Gebäudes in einem Energieausweis dargestellt. Die Berechnung dieser Kenndaten erfolgt auf Grundlage des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Mit der Einführung des GEG enthält ein Energieausweis außerdem Angaben zum CO₂-Ausstoß des Gebäudes.

    Mehr dazu
  • Erwerb von Eigentum

    Erwerb von Eigentum

    Die nachfolgenden Gliederungspunkte erläutern, was beim Kauf von Grundstücken bzw. beim Erwerb von Bestandsimmobilien zu beachten ist. Es werden Hinweise zur Grundstückssuche, zum Grundstück- oder Immobilienkauf, zum Kaufvertrag, Energieverbrauch einer Immobilie, aber auch zu Pflichten von Bauherren und Grundstücksbesitzern gegeben. Bei dem Erwerb von Eigentum ist besonders auf die Standortauswahl, aber auch die Bebauungsmöglichkeiten zu achten. Beim Erwerb von Bestandsimmobilien ist zu beachten, dass der Verkäufer zur Aushändigung eines Energieausweises für den Nachweis der energetischen Qualität des Gebäudes verpflichtet ist.

    Mehr dazu
  • Wärmebildkamera

    Qualitätssicherung und Dokumentation

    Qualitätssicherung oder Qualitätskontrolle beinhalten Ansätze und Maßnahmen zur Sicherstellung festgelegter Qualitätsanforderungen an das Bauwerk und die Bauleistungen. Sie erfolgen baubegleitend und zur Bauabnahme durch entsprechende Sachverständige. Eine baubegleitende Qualitätssicherung hilft bei der Vermeidung von Baumängeln während des Bauprozesses. Hiervon profitieren die Bauherren, die Planer, Handwerker und Bauleiter gleichermaßen. Die wichtigsten Prüfbereiche sind der Brandschutz, die Statik, der Wärmeschutz, der Feuchteschutz und Schallschutz, sowie der Radonschutz. Die energetische Fachplanung und Baubegleitung durch einen Experten für Energieeffizienz wird auch über die KfW-Bank gefördert.

    Mehr dazu
  • Titelbild Außenanlagen

    Außenanlagen

    Für die meisten Bauherren ist der Traum vom eigenen Haus erst vollkommen, wenn auch der Außenraum Gestalt angenommen hat. Häufig ist es so, dass sowohl Hausplanung als auch Hausbau erst einmal Priorität haben und dem Grundstück wenig Beachtung geschenkt wird. Ist das Haus weitgehend fertiggestellt, geht es draußen weiter. Einfahrt, Zugänge sowie Standorte für PKW-Stellplätze und Nebengebäude stehen weitgehend fest. Aber was den Garten betrifft, wird meist aufs Geradewohl Rasen eingesät sowie eine Vielfalt an Pflanzen gekauft und unbedacht auf dem Grundstück verteilt. Später macht sich oft die Enttäuschung über das Ergebnis breit. Die Folge: es wird fleißig umgestaltet. Pflanzen werden versetzt oder entfernt, weil sie am falschen Standort stehen oder nicht wachsen. Gehölze müssen aus Platzgründen umgepflanzt oder gar gefällt werden. Das alles kostet Zeit und Geld. Deshalb sind frühzeitige Überlegungen zur Außengestaltung sehr sinnvoll und können durchaus Kosten sparen.

    Mehr dazu