Mit Energie von der Forschung in die Anwendung
Ziel der Kompetenzstelle Energieforschung ist es, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) auf ihrem Weg hin zur klimaneutralen Produktion zu unterstützen. Durch die Vernetzung mit Forschungseinrichtungen sowie die gezielte Initiierung und Begleitung von Transferprojekten treiben wir Innovationen voran und möchten das Wissen in die Praxis umsetzen.
Die Kompetenzstelle wird vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz (SMWA) finanziert.
Unsere Experten freuen sich auf Ihre Fragen, per E-Mail oder einen kurzen Anruf.
Konferenz "Dekarbonisierungspotenziale in der sächsischen Wirtschaft", 11.12.2025 im Wasserwerk Mittweida
>> Weitere Infos und Anmeldeformular
Das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz und die
Sächsische Energieagentur – SAENA GmbH laden Sie herzlich zur Konferenz
„Dekarbonisierungspotenziale in der sächsischen Wirtschaft“ ein. Sachsens Wirtschaftsminister, Dirk Panter, wird die Konferenz eröffnen.
Die nationalen und europäischen Forderungen, nahezu alle Prozesse bis zum Jahr 2045 vollständig CO2-frei zu gestalten, stellen eine Vielzahl von Unternehmen vor massive wirtschaftliche und technische Probleme. Die SAENA hat im Auftrag des SMWA in diesem Zusammenhang über einen Zeitraum von zwei Jahren, neben einer umfangreichen Befragung von Unternehmen, eine detaillierte Studie an die Forschungsstelle für Energiewirtschaft e. V. München vergeben. Darin werden anhand von 19 ausgewählten sächsischen Wirtschaftszweigen und dem Handwerk, der aktuelle Stand von den am Markt verfügbaren Dekarbonisierungs-technologien und die damit verbundenen technischen und finanziellen Wechselbeziehungen analysiert.
Es werden gleichzeitig Zwangspunkte betrachtet, die für Unternehmen der vorgelagerten Energieinfrastruktur auf der Verteilnetz- und Erzeugungsebene gelöst werden müssen, um den verschiedenen Branchen CO2-freie Energieträger zu Preisen zur Verfügung zu stellen, die den Weiterbetrieb der bestehenden Geschäftsmodelle ermöglichen.
Das Ergebnis der Studie sind branchenscharfe Steckbriefe, welche die existierenden Transformationstechnologien im Hinblick auf Verfügbarkeit und erwartbare wirtschaftliche Auswirkungen beschreiben. Darüber hinaus werden Beispiele für jeweils elektrische bzw. auf grünem H2-basierende Dekarbonisierungsvarianten - sowohl aus Unternehmenssicht als auch aus Sicht der Verteilnetzbetreiber und Energieversorger vorgestellt und mit dem Publikum diskutiert.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Themenschwerpunkte der Kompetenzstelle
Zu den Aufgaben der Kompetenzstelle gehören:
- Vernetzung von Forschungseinrichtungen und Unternehmen
- Begleitung von Forschungs- und Transferprojekten
- Initiierung und Verbreitung von Best Practice Beispielen
- Austausch mit relevanten Akteuren, u.a. um Hemmnisse beim Transfer an zuständige Ministerien zu kommunizieren
- Beobachtung von Trends
Fördermittelwegweiser & Kompetenzträger
- Fördermitteldatenbank Recherche auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene
- Energieportal Sachsen
- Kompetenzträgeratlas
Sprechen Sie uns zu Fördermittelberatung und Partnersuche für Ihre Forschungs- und Entwicklungsvorhaben gern direkt an.
- Internetseite Energieforschung des BMWK
- Überblicksartikel des BMWK zu Energieforschung, Innovation und 8. Energieforschungsprogramm
- Energieforschung für die Industrie
- Forschungsnetzwerke Energie Themen (Stand Januar 2025): Bioenergie, Energiewende und Gesellschaft, Energiewendebauen, Erneuerbare Energien, Industrie und Gewerbe, Stromnetze, Systemanalyse, Wasserstoff
- Förderdatenbank EnArgus Informationen zu aktuellen und abgeschlossenen Energieforschungsprojekten auf Bundesebene
Sie interessieren sich für Ergebnisse der EU-finanzierten Projekte?
Die CORDIS-Datenbank ist die wichtigste Quelle für die Ergebnisse der EU-finanzierten Projekte seit 1990.