Photovoltaik in der Praxis IV

Vorgestellt werden in der diesjährigen Veranstaltung „Photovoltaik in der Praxis IV“ dezentrale Batteriespeichersysteme der neuesten Generation, die eine höhere Systemintegration, modularen Aufbau und bessere Wirtschaftlichkeit versprechen. Auch der praktische Einsatz von Speichern jenseits des home storage Marktes und nicht zuletzt auch Betriebserfahrungen und Auswertungen von bereits installierten Speichersystemen über das KfW Förderprogramm sind weitere Themen.

----

Die Energiewende stellt Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland vor große Herausforderungen, denn der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung soll auch in den kommenden Jahren weiter rasch steigen.

Photovoltaik hat in den letzten Jahren mit rasanten Zubauraten zu dieser Energiewende maßgeblich mit beigetragen und hat nun mit fast 40 GW installierter Leistung die größte Kapazität aller Energieträger zur Stromerzeugung in Deutschland erreicht.

An sonnigen Feiertagen liefert die Photovoltaik zur Mittagszeit mittlerweile bis zu 50% des Strombedarfs, während ihr Beitrag nachts weiterhin auf „Null“ zurück geht. Ein weiterer Ausbau der PV-Leistung bringt daher neue Herausforderungen für die Stromversorgung mit sich, für die es zeitnah Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln gilt.

Nachdem Photovoltaik darüber hinaus in den vergangenen Jahren für kleinere und mittlere Stromverbraucher die sogenannte „grid parity“ erreicht hat ist der Eigenverbrauch von Solarstrom zu einem wesentlichen Faktor für die Wirtschaftlichkeit dieser Anlagen geworden.

In diesen beiden Themenfeldern, Reduzierung der Netzbelastung sowie Erhöhung der Eigenverbrauchsquote spielen Stromspeicher im Zusammenhang mit Solarstromanlagen eine stark wachsende Rolle und stehen daher im Fokus der diesjährigen Photovoltaik Veranstaltung.

Vorgestellt werden dezentrale Batteriespeichersysteme der neuesten Generation, die eine höhere Systemintegration, modularen Aufbau und bessere Wirtschaftlichkeit versprechen. Auch der praktische Einsatz von Speichern jenseits des home storage Marktes und nicht zuletzt auch Betriebserfahrungen und Auswertungen von bereits installierten Speichersystemen über das KfW Förderprogramm sind weitere Themen.

Ablauf

12:30 Einlass

13:00-13:05 Begrüßung

13:05-13:50 Ergebnisse aus dem Speichermonitoring der Bundesförderung

Kai-Phillipp Kairies, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

13:50-14:35 Das Modellprojekt Weinsberg – Einsatz von elektrischen und thermischen Speichern in einem Quartier

Georg Kress, Kaco new energy GmbH

14:35-15:15 Praxiserfahrung mit einer Redox-Flow Batterie im Gewerbe und als Puffer zum Laden einer Elektrofahrzeugflotte

Friedhelm Bilsing, Autoservice Demmler

15:15-15:45 Pause

15:45-16:30 Stationäre Batteriespeicher aus der Automobilbranche

Dr. Andreas Rückemann – Deutsche Accumotive

16:30-17:15 MyReserve - Solarspeicher der nächsten Generation

Solarwatt AG (angefragt)

17:15-18:00 Feldtesterfahrungen mit 50 dezentralen Batteriespeichern

Philipp Börner - Westsächsische Hochschule Zwickau

18:00     Diskussion und Ende

Über die Veranstaltung

Veranstaltungszeit

30.06.2015, 12:30 bis 18:30 Uhr

Veranstaltungsort

Sächsische Energieagentur -SAENA GmbH
Pirnaische Straße 9
01069 Dresden

Mehr Informationen

Vorträge zum Download

Anmeldeflyer zur Veranstaltung "Photovoltaik in der Praxis IV"

Vorträge als pdf zum Download (sofern bereits freigegeben):

Ihre Ansprechpartner