
Kommunale Wärmeplanung
Eine Kommunale Wärmeplanung (KWP) ist eine zentrale, langfristige Koordinierungsaufgabe für Kommunen, mit dem Ziel, den vor Ort besten und kosteneffizientesten Weg zu einer nachhaltigen, sparsamen, bezahlbaren, resilienten und treibhausgasneutralen Wärmeversorgung zu ermitteln. Der Wärmeplan soll den Transformationsweg für alle betroffenen Akteure hin zu einer treibhausgasneutralen Wärmeversorgung bestmöglich darstellen.

Servicestelle kommunale Wärmeplanung
Die Servicestelle Kommunale Wärmeplanung Sachsen in der SAENA bietet praxisorientierte Informations- und Unterstützungsangebote zur Erarbeitung und Umsetzung einer KWP für sächsische Akteure, wie
- Information, Initialberatung und Vernetzung
- Pilothafte Unterstützung von Vorreiterkommunen, Verbreitung von guten Praxisbeispielen
- Weiterbildung für sächsische Fachplaner, Berater und kommunale Mitarbeiter
- Bereitstellung von Werkzeugen für Wärmeplaner, Akteursbeteiligung und zur erfolgreichen Kommunikation vor Ort
Begleitende Förderangebote rund um die KWP
Über die Förderrichtlinie Energie und Klima/2023 stehen in Sachsen vielfältige Förderangebote zur Verfügung. Diese können zur Vorbereitung, Unterstützung und Umsetzung der Kommunalen Wärmeplanung genutzt werden. Diese Förderangebote dienen nicht zur Finanzierung der Erstellung eines KWP selbst, sondern bieten wertvolle Unterstützung für Kommunen, um die Wärmeplanung zum Erfolg zu führen.
Alle Informationen zur Antragstellung erhalten Sie im Förderportal der SAB.
- Merkblatt: Beratungsleistungen zur Vorbereitung für die Erstellung von KWP im Konvoiverfahren Gefördert wird mit einer Förderquote von bis zu 80 % die Durchführung einer Studie, in der geprüft wird, ob eine gemeinsame Wärmeplanerstellung mehrerer Gemeinden im Rahmen einer interkommunalen Zusammenarbeit (Konvoiverfahren) vorteilhaft ist.
- Merkblatt: Netzwerke zur Vorbereitung und Durchführung einer KWP oder Umsetzung Gefördert wird mit bis zu 80 % der Aufbau und die Arbeit von Netzwerken begleitend zur KWP. Am Netzwerk beteiligt sein müssen mindestens 5 Akteure unterschiedlicher Bereiche, dabei sein müssen mind.: Kommune(n), Wohnen, Energieversorgung, Netzbetreiber.
- Mustererklärungen der SAENA zur Förderung von Netzwerken zur Vorbereitung und Durchführung einer kommunalen Wärmeplanung oder deren Umsetzung [docx | 0,56 MB]
- Merkblatt: Kommunales Management zur Umsetzung von KWP Gefördert wird mit bis zu 80 % der Aufbau eines kommunalen Managements zur Durchführung, Begleitung und Initiierung von Maßnahmen, die im Rahmen der Umsetzungsstrategie des Wärmeplans einer Kommune entwickelt wurden.
- Investive Maßnahmen zur intelligenten Anbindung von bestehenden Anlagen, Prozessen und Gebäuden in vernetzte Energie- und Speichersysteme sowie zur Sektorenkopplung Gefördert wird u.a. die Kopplung von Netzen (Wärme, Kälte, Strom) untereinander, einschließlich Systemintegration erneuerbarer Energien oder Speicher mit bis zu 75 %.
- Investitionen in Wärme- und Kältenetze sowie Entwicklung und Optimierung von Anlagen und Prozessen in diesen Netzen Gefördert werden u.a. die Optimierung von Vor- und Rücklauftemperaturen in Fernwärmenetzen, die Einbindung/Nutzung von erneuerbaren Energien und Abwärme/-kälte sowie die zeitl. Entkopplung von Energiebedarf und -bereitstellung durch Speicher mit max. 80 %

Weitergehende Förderangebote des Bundes zur Planung der Wärmewende
Hier finden Sie bundesweite Förderprogramme, wie 'Transformationspläne und Machbarkeitsstudien' beschrieben. Wärmenetzplanungen bieten sich als Instrument der Umsetzungsplanung im Zusammenspiel mit dem strategischen Instrument der KWP an.

Kommunale Wärmeplanung im Energieportal Sachsen
Die Wärmeplanung dient Städten und Gemeinden als strategisches Werkzeug, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Dabei können verschiedene Dienstleister und Akteure unterstützen. Einen Überblick in Frage kommender Fachplaner für die kommunale Wärmeplanung sowie über Kommunen aus Sachsen, die bereits mit der kommunalen Wärmeplanung angefangen haben, bietet das Energieportal Sachsen.
Unterstützungsangebote & Leitfäden
- Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze Link zur Themenseite des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Dort finden Sie auch den Gesetzestext zum Download
- Leitfaden zur Wärmeplanung - Empfehlungen zur methodischen Vorgehensweise Der Leitfaden zur Wärmeplanung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz versteht sich als eine Empfehlung zu einer methodischen Vorgehensweise, adressiert an Kommunen und andere Planungsverantwortliche.
- KWW Leitfaden zur Akteursbeteiligung in der kommunalen Wärmeplanung Das im Jahr 2024 in Kraft getretene Wärmeplanungsgesetz (WPG) legt eine umfassende Akteursbeteiligung fest. Über den gesetzlichen Rahmen hinaus kann eine zielgerichtete Beteiligung relevanter Akteure zum Erfolg der kommunalen Wärmeplanung beitragen.
- Handbuch zur gesellschaftlichen Beteiligung in der kommunalen Wärmeplanung vom Umweltbundesamt In dem Handbuch vom Umweltbundesamt wird die gesellschaftliche Unterstützung für eine erfolgreich kommunale Wärmeplanung betrachtet. Dabei geht es u. a. um die Notwendigkeit und Gestaltungsmöglichkeiten der Beteiligung zzgl. Arbeitshilfen und Beispielen.
- Website der KWW zur Kommunalen Wärmeplanung Hier erhalten Sie notwendige Informationen und Dokumente wie beispielsweise einen Leitfaden zur Wärmeplanung oder einen Technikkatalog sowie Musterleistungsverzeichnisse, etc.
- Übersicht bundesweit fertiger Wärmepläne vom KWW Die Webseite bietet einen Überblick bundesweit fertig gestellter kommunaler Wärmeplane.
- Praxisleitfaden zur kommunalen Wärmeplanung Der Praxisleitfaden ist ein fester Bestandteil des Werkzeugkastens der AGFW-Initiative Plattform Grüne Fernwärme. Er ist ausgerichtet an Mindeststandards einer kommunalen Wärmeversorgung mit Hilfestellungen, die an Einwohnerzahlen angepasst sind.
- Weitere Förderprogramme Eine Übersicht zu weiteren Förderprogrammen zur Umsetzung der kommunalen Wärmewende finden Sie beim Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende