Abbildung Katastereinträge im Rahmen der Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung

Kommunale Wärmeplanung

Eine Kommunale Wärmeplanung (KWP) ist eine zentrale, langfristige Koordinierungsaufgabe für Kommunen, mit dem Ziel, den vor Ort besten und kosteneffizientesten Weg zu einer nachhaltigen, sparsamen, bezahlbaren, resilienten und treibhausgasneutralen Wärmeversorgung zu ermitteln. Der Wärmeplan soll den Transformationsweg für alle betroffenen Akteure hin zu einer treibhausgasneutralen Wärmeversorgung bestmöglich darstellen.

Rathaus Burgstädt

Einstieg in die KWP - Veranstaltungen

Webinar der Reihe "Akteursbeteiligung in der kommunalen Wärmeplanung" am 13.08.2025 10:00 bis 11:00 Uhr; Erfahrungsaustausch der Dienstleister zur kommunalen Wärmeplanung am 15.08.2025 10:00 bis 14:00 Uhr. Save the date: Fachtagung zur kommunalen Wärmeplanung am 02.10.2025 9:30 bis 16:00 in Dresden. Möglichkeiten zur Anmeldung und weitere Angebote und finden sie in unserem
Veranstaltungskalender
Grafik zu weitergehenden Förderangeboten in der KWP

Pilotschulung kommunale Wärmeplanung

Wir stellen Ihnen die Inhalte des ersten Schulungstages der Pilotschulung zur KWP für kommunale Mitarbeitende in Form von Videoaufzeichnungen und Präsentationen zur Verfügung.
Zu den Schulungsinhalten

Ansprechpartner

Antje Fritzsche

Projektleiterin
Servicestelle
Kommunale Wärmeplanung Sachsen

E-Mail schreiben Jetzt 0351 4910-3173 anrufen

Moritz Scheffel

Kommunale Wärmeplanung

E-Mail schreiben Jetzt 0351 4910-3188 anrufen

Uwe Kluge

Energieeffizientes Bauen

E-Mail schreiben Jetzt 0351 4910-3170 anrufen

Armin Verch

Kommunales Energiemanagement

E-Mail schreiben Jetzt 0351 4910-3199 anrufen
Sharepic Kommunale Wärmeplanung SAENA

Servicestelle kommunale Wärmeplanung

Die Servicestelle Kommunale Wärmeplanung Sachsen in der SAENA bietet praxisorientierte Informations- und Unterstützungsangebote zur Erarbeitung und Umsetzung einer KWP für sächsische Akteure, wie

  • Information, Initialberatung und Vernetzung
  • Pilothafte Unterstützung von Vorreiterkommunen, Verbreitung von guten Praxisbeispielen
  • Weiterbildung für sächsische Fachplaner, Berater und kommunale Mitarbeiter
  • Bereitstellung von Werkzeugen für Wärmeplaner, Akteursbeteiligung und zur erfolgreichen Kommunikation vor Ort

Begleitende Förderangebote rund um die KWP

Über die Förderrichtlinie Energie und Klima/2023 stehen in Sachsen vielfältige Förderangebote zur Verfügung. Diese können zur Vorbereitung, Unterstützung und Umsetzung der Kommunalen Wärmeplanung genutzt werden. Diese Förderangebote dienen nicht zur Finanzierung der Erstellung eines KWP selbst, sondern bieten wertvolle Unterstützung für Kommunen, um die Wärmeplanung zum Erfolg zu führen.

Alle Informationen zur Antragstellung erhalten Sie im Förderportal der SAB.

Grafik zu weitergehenden Förderangeboten in der KWP
Förderangebote für die KWP

Weitergehende Förderangebote des Bundes zur Planung der Wärmewende

Hier finden Sie bundesweite Förderprogramme, wie  'Transformationspläne und Machbarkeitsstudien' beschrieben. Wärmenetzplanungen bieten sich als Instrument der Umsetzungsplanung im Zusammenspiel mit dem strategischen Instrument der KWP an.

Landkarte Sachsen mit Icons
Das Energieportal der SAENA

Kommunale Wärmeplanung im Energieportal Sachsen

Die Wärmeplanung dient Städten und Gemeinden als strategisches Werkzeug, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Dabei können verschiedene Dienstleister und Akteure unterstützen. Einen Überblick in Frage kommender  Fachplaner für die kommunale Wärmeplanung sowie über Kommunen aus Sachsen, die bereits mit der kommunalen Wärmeplanung angefangen haben, bietet das Energieportal Sachsen. 

Unterstützungsangebote & Leitfäden