
Solarpotenzialkataster
Mit dem für den gesamten Freistaat Sachsen zur Verfügung stehenden sogenannten Solarkataster kann nun jeder, der sich die Frage stellt, ob es sich lohnt eine eigene Photovoltaikanlage anzuschaffen, eine Antwort finden.
Über eine einfache Kartenanwendung mit integrierten Rechenmodul ist es möglich, belastbare Informationen über die zu erwartenden energetischen und finanziellen Erträge einer Photovoltaikanlage zu berechnen und weitere Schritte für Ihr Projekt einzuleiten. Auch können Wärmepumpen, Elektrofahrzeuge oder Stromspeicher in die Berechnung einbezogen werden.
Ein 10-Schritte-Plan beschreibt Schritt für Schritt den Weg zur eigenen Solaranlage.
Zum Solarpotenzialkataster: https://solarkataster-sachsen.de
Dialog- und Servicestelle für erneuerbare Energien
Die Energiewende ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung mit der neben großen Aufgaben auch ein wachsender Informationsbedarf einhergeht. Um alle Beteiligten auf diesem Weg mitzunehmen, wurde im Auftrag der sächsischen Staatsregierung die Dialog- und Servicestelle für erneuerbare Energien (DSS) bei der SAENA eingerichtet.
Wir stellen allen Bürgern, Kommunen und Unternehmen ein breites und fachlich fundiertes Beratungs- und Informationsangebot zur Verfügung und unterstützen bei der Lösung von Konflikten. Fachliches Know-how, langjährige Erfahrung und anbieterneutrale Beratung zeichnen unser Angebot aus.
Neuigkeiten gibt´s in unseren Blogbeiträgen:
• Bereitstellung von Informationsmaterialen und Beratungen zu unseren Themen.
• Unterstützung bei der Umsetzung von Informationsveranstaltungen.
• Vernetzung mit anderen Akteuren zum Erfahrungsaustausch.
• Bereitstellung von Werkzeugen zur erfolgreichen Kommunikation vor Ort.
• Windenergie
• Photovoltaik
• Sektorenkopplung
• Erneuerbare Wärme

Kommunen
Durch die erneuerbare Energien wird die Energieversorgung zunehmend dezentraler.
Daher liegt ein wichtiger Schlüssel zum Klimaschutz in den Kommunen. Sie sind unverzichtbare Partner bei der erfolgreichen Umsetzung der Energiewende und dem Erreichen der Klimaschutzziele. Kommunen, die beim Klimaschutz vorangehen, motivieren ihre Bürgerinnen und Bürger sowie ortsansässige Unternehmen zu einem klimafreundlichen Verhalten und nehmen damit eine Vorbildfunktion ein.
Möchten Sie als Kommune von den Wertschöpfungspotenzialen profitieren? Wollen Sie die Akzeptanz gegenüber erneuerbaren Energien bei Ihren Einwohnern steigern und mit ihnen ins Gespräch kommen? Oder bestehen bereits Konflikte und Sie sind sich unsicher, wie Sie mit diesen umgehen sollen? Zu diesen und weiteren Fragen beraten wir Sie gern!
Bürger
Für die Akzeptanz gegenüber erneuerbaren Energien Projekten vor Ort braucht es aber mehr. Wollen Sie mehr erfahren über erneuerbare Energien im Allgemeinen, regionale Wertschöpfung und konkrete Beteiligungsmodelle? Möchten Sie sich unsere Einschätzung zu dem in Ihrem Ort geplanten Projekt abholen? Sind Sie Flächeneigentümer und unsicher, wie Sie mit den Anfragen der Unternehmen umgehen sollen? Oder sind Sie Hauseigentümer und interessieren sich für die Umstellung Ihrer Heizungsanlage, die Nachrüstung einer Photovoltaikanlage oder die energieeffiziente Sanierung Ihres Gebäudes? Dann melden Sie sich einfach bei uns, wir beraten Sie gern.

Unternehmen
Die Energiewende gilt als eine zentrale Herausforderung des 21. Jahrhunderts.
Wenn Sie als Unternehmen ein Investitionsvorhaben zur Steigerung der Energieeffizienz und der Nutzung erneuerbarer Energien planen, sind Sie hier genau richtig! Sie gehen als positives Beispiel voran, Sie können Ihre Kosten senken und sichern gleichzeitig Ihre Wettbewerbsfähigkeit.
Wie kann Ihr Unternehmen seine Ressourcen effizient einsetzen, Kosten reduzieren und die eigene Wettbewerbsfähigkeit steigern? Welche Fördergelder gibt es?
Kommen Sie dazu gerne mit uns ins Gespräch.
SACHSEN ERNEUERBAR
Bis zum Jahr 2045 muss Deutschland klimaneutral werden. Um dieses Ziel zu erreichen, spielt der Ausbau der erneuerbaren Energien eine zentrale Rolle.
Die Marke SACHSEN ERNEUERBAR bündelt dabei das, wofür wir stehen: Eine nachhaltige Energieversorgung von Morgen, die gemeinsam mit den Bürgern, Kommunen und Unternehmen im Freistaat umgesetzt wird.