4. Informations- und Vernetzungsveranstaltung für Akteure in den Bereichen Energieforschung und Energieinnovation – Chancen für sächsische Akteure (Online)

Onlineveranstaltung für Unternehmen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und Hochschulen.

Clean- & Greentech: Connected!

Sie sind ein Unternehmen, eine Kommune oder eine Forschungseinrichtung und suchen Partner zur Umsetzung ihrer Projektvorhaben oder wollen sich an Projekten mit dem Fokus auf innovative Energielösungen beteiligen? Diese Netzwerkveranstaltung der Sächsischen Energieagentur - SAENA GmbH gibt Ihnen die Möglichkeit dazu. Die Veranstaltung führt passende Projektpartner zusammen und informiert zu ausgewählten Förderprogrammen für Unternehmen und Forschungseinrichtungen.

Neben sächsischen Partnern werden auch zwei Firmen aus Österreich Ihre Projektvorhaben vorstellen. 

Wie erfolgreicher Technologietransfer gelingen kann!

Der erfolgreiche, bidirektionale Austausch von Wissen, Technologien und Personen mit vielfältigen Partnern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft wird Schwerpunkt der Online-Veranstaltung sein. Ausgewählte Expertinnen und Experten werden mit Impulsreferaten das notwendige Wissen zu „erfolgreichem Transfer“ vermitteln, Tipps aus der Praxis geben, Best Practice Beispiele vorstellen und sich Ihren Fragen stellen. Zudem sind parallel stattfindende Breakout-Sessions geplant, die zum rekursiven Austausch und zur Initiierung gemeinsamer Projekte anregen sollen. 

Sie haben eigene Projekte, die Sie gern vorstellen möchten oder sind auf der Suche nach potentiellen Partnern? Dann schicken Sie uns gern Ihr Anliegen per E-Mail an: energieforschung@saena.de. Wir unterstützen Sie gern! 

Im zweiten Schwerpunkt der Online-Veranstaltung informiert die Sächsische Energieagentur (SAENA) gemeinsam mit Beratungsinstitutionen interessierte Akteure aus Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen zu Möglichkeiten der Forschungs- und Innovationsförderung der EU, des Bundes und des Landes sowie zu aktuellen, sächsischen Themen im Energiebereich.

Zielgruppen

Diese Veranstaltung richtet sich an Unternehmen, Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und Kommunen, die im Bereich der Energieforschung und -innovation tätig sind und Projektpartner zu geplanten Projektvorhaben suchen bzw. sich an innovativen Energielösungen beteiligen wollen. 

Rückblick auf bisherige Veranstaltungen

Hinweise

Die Teilnahme am Seminar ist kostenfrei. Die Teilnehmerplätze sind begrenzt. Eine Anmeldung ist bis zum 7. November 2021 möglich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie spätestens einen Tag vor der Veranstaltung einen Link, mit dem Sie sich am Veranstaltungstag ganz einfach und bequem online anmelden können. Bitte geben Sie dazu Ihren Namen und Ihr Unternehmen bzw. Ihre Einrichtung an. Vermerken Sie gern auch in Klammern hinter Ihrem Namen Ihre Institution. Entsprechend Ihrer Angaben erscheinen Sie am Veranstaltungstag in unserer Teilnehmerliste. 

Alle Vorträge finden live statt. Während der Sessions haben Sie die Möglichkeit via Chat-Funktion oder live Fragen zu stellen, die Ihnen von den Referenten direkt beantwortet werden. Ein reger Austausch soll Ziel der Veranstaltung sein. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, empfiehlt es sich, eine aktuelle Version von Google Chrome oder Mozilla Firefox zu nutzen.

Wir freuen uns auf die bevorstehende Veranstaltung und einen interessanten Austausch mit Ihnen! 

Ablauf

 

Programm 09.11.2021

Moderation: SAENA

12:45 Uhr

Einwahl offen

13:00 Uhr

Start der Onlineveranstaltung

13:00 – 13:05

Begrüßung und einleitende Worte

SAENA

13:05 – 13:25

Wie Transfer erfolgreich gelingen kann – ein Impuls

Dr. Susanne Ebitsch (Geschäftsführerin)

Zentrum für bioaktive Materie b-ACT matter, Universität Leipzig

13:25 – 13:35

Resorptionskälteanlagen zur Abwärmenutzung in Supermarktanwendungen

Oliver Ziegler (wissenschaftlicher Mitarbeiter)

Bitzer-Professur für Kälte-, Kryo- und Kompressorentechnik, Technische Universität Dresden

13:35 – 13:45

Netzwerken für den Klimaschutz – Von der Glasindustrie an die Universität und zurück

Dr. Carmen Bellmann (Zentrale Transferstelle)

TU Bergakademie Freiberg, Prorektorat Forschung

13:45 – 14:00

CLEan WAter TEChnology Lab – Forschung an der Schnittstelle zwischen Wasser und Energie

Alejandro Parra Ramirez (Business Development Manager CLEWATEC)

Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

PAUSE          

14:10 – 15:00

MATCHMAKING

2 Breakout-Sessions zu je 20 Minuten mit folgenden Projektvorhaben

Energieflexibilität durch energiekostenoptimierte Produktionsplanung und -steuerung (ePPS) und Sektorkopplung

Marian Süße (Abteilungsleiter Fabriksystemdesign & Produktionsplanung)

Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU

Wärmepumpen als eine Option zur Elektrifizierung und Dekarbonisierung des Industriellen Wärmebedarfs

Prof. Dr. Panagiotis Stathopoulos (Gruppenleiter HTP Cottbus)

Institut für CO2-arme Industrieprozesse Cottbus/Zittau

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Lösungen ohne Heizöl – wie klappt der Umstieg auf „Biomasse plus X“?

Karen Deprie (Koordinatorin Wissens- & Technologietransfer)

DBFZ - Deutsches Biomasseforschungszentrum gGmbH

Hybridkraftwerk - Solar und Wind - Höhenwindturm

Prof. Dr.-Ing. habil Jochen Großmann (Leiter der Geschäftsleitung)

GICON®-Gruppe

Schaltbare Wärmedämmung

Donald Stubbe (wissenschaftlicher Mitarbeiter)

Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH

Nachhaltige Flüssigwasserstoff-Technologien für eine gelingende Wasserstoffinitiative

Prof. Dirk Lindackers (Leiter des Bereiches Forschungstechnik und Initiator und Koordinator des HyLiq Konsortiums im BMBF H2-Leitprojekt TransHyDE-Forschungsprojekt 4 – AppLHy)

Dr. Udo Krause (Leiter der Stabsstelle Wissens- und Technologietransfer)

Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden

Kläranlage als Teil eines virtuellen Kraftwerkes

Dr. Sebastian Reinecke (Leitung CLEWATEC)

Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

Neuheiten in der Energiespeicherforschung

Prof. Dr.-Ing. Mirko Bodach (Lehrstuhlinhaber)

Professur Elektrische Energietechnik / Regenerative Energien, Westsächsische Hochschule Zwickau

Monitoring und Bewertung zukünftiger Technologien in der Photovoltaikindustrie

Markus Feichtner (Produktmanager)

Sonnenkraft GmbH (Österreich) 

Demoanlagen für Klimaschutz & Energiewende:
Mittler zwischen Forschung (Start-ups) und Industrie

Bernd Humpl (Managing Expert Process Technology)

VTU Engineering GmbH (Österreich)

PAUSE

15:10 – 15:40

Aktuelle Entwicklungen in der europäischen Forschungs- und Innovationsförderung im Energiesektor

Dr. Marina Maicu (Referentin im Bereich Energie)

Nationale Kontaktstelle Klima, Energie, Mobilität (KEM)

15:40 – 16:00

Förderprogramm Eurostars - Chancen für innovative KMU

Ute Kedzierski (Geschäftsführerin)

ZTS GmbH und Mitglied im Enterprise Europe Network

16:00 – 16:15

Forschungstransfer am DBFZ am Beispiel der Luftschadstoffminderung an Biomassefeuerungen und mit erfolgreicher Gründung des Unternehmens ETE EmTechEngineering GmbH

Prof. Dr. rer. nat. Ingo Hartmann (Leiter Forschungsschwerpunkt)

DBFZ - Deutsches Biomasseforschungszentrum gGmbH

PAUSE

16:25 – 16:45

Power Purchase Agreements im Spannungsfeld neuer Marktregulierungen

Dr. Steffen Hundt (Geschäftsführer)

Think RE GmbH

16:45 – 17:00

Das Green Tech Valley im Süden Österreichs

Johann Koinegg (Projektleiter)

Green Tech Cluster

17 Uhr

Abschlussworte und Ende der Onlineveranstaltung

Über die Veranstaltung

Veranstaltungszeit

09.11.2021, 13:00 bis 17:00 Uhr

Veranstaltungsort

Online

Mehr Informationen

Vorträge zum Download

Grafic Recordings der Best Practice Beispiele und EU-Förderinstrumente: