Energieeffizenz in Unternehmen
Es sind schon lange nicht mehr nur die „Klassiker“ Druckluft, Beleuchtung oder Heizung. Vor allem die langfristigen Potenziale bringen Planungssicherheit.
Jede Investition hat Einfluss auf den künftigen Energieverbrauch
Steigende Energiepreise, sich verknappende Rohstoffe und strengere Klimaschutzauflagen motivieren den deutschen Mittelstand zur Steigerung der Energieeffizienz. Dabei bieten klassische Effizienzmaßnahmen nur kurzfristige Erholung vom steigenden Kostendruck. Wir stellen Ihnen Informationen zu allen benötigten Ressourcen zur Verfügung, um Ihr Unternehmen langfristig energieeffizienter zu machen.

Konferenz "Dekarbonisierungspotenziale in der sächsischen Wirtschaft", 11.12.2025 im Wasserwerk Mittweida
>> Weitere Infos und Anmeldeformular
Das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz und die
Sächsische Energieagentur – SAENA GmbH laden Sie herzlich zur Konferenz
„Dekarbonisierungspotenziale in der sächsischen Wirtschaft“ ein. Sachsens Wirtschaftsminister, Dirk Panter, wird die Konferenz eröffnen.
Die nationalen und europäischen Forderungen, nahezu alle Prozesse bis zum Jahr 2045 vollständig CO2-frei zu gestalten, stellen eine Vielzahl von Unternehmen vor massive wirtschaftliche und technische Probleme. Die SAENA hat im Auftrag des SMWA in diesem Zusammenhang über einen Zeitraum von zwei Jahren, neben einer umfangreichen Befragung von Unternehmen, eine detaillierte Studie an die Forschungsstelle für Energiewirtschaft e. V. München vergeben. Darin werden anhand von 19 ausgewählten sächsischen Wirtschaftszweigen und dem Handwerk, der aktuelle Stand von den am Markt verfügbaren Dekarbonisierungs-technologien und die damit verbundenen technischen und finanziellen Wechselbeziehungen analysiert.
Es werden gleichzeitig Zwangspunkte betrachtet, die für Unternehmen der vorgelagerten Energieinfrastruktur auf der Verteilnetz- und Erzeugungsebene gelöst werden müssen, um den verschiedenen Branchen CO2-freie Energieträger zu Preisen zur Verfügung zu stellen, die den Weiterbetrieb der bestehenden Geschäftsmodelle ermöglichen.
Das Ergebnis der Studie sind branchenscharfe Steckbriefe, welche die existierenden Transformationstechnologien im Hinblick auf Verfügbarkeit und erwartbare wirtschaftliche Auswirkungen beschreiben. Darüber hinaus werden Beispiele für jeweils elektrische bzw. auf grünem H2-basierende Dekarbonisierungsvarianten - sowohl aus Unternehmenssicht als auch aus Sicht der Verteilnetzbetreiber und Energieversorger vorgestellt und mit dem Publikum diskutiert.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Sächsischer Gewerbeenergiepass
Eine qualifizierte Energieberatung sollte die wesentliche Grundlage für Ihre Investitionsentscheidungen sein. Diese Expertise bekommen Sie nicht von der Stange. Jedes Bundesland ist daher um eine regionale Listung qualifizierter Energie-Effizienz-Experten bemüht. In Sachsen gibt es dafür den Sächsischen Gewerbeenergiepass.

Energiemanagement in Unternehmen
Die Einführung von Energiemanagementsystemen bringt große Vorteile bei der Aufschlüsselung und Interpretation Ihrer Energieverbräuche. Neben qualifizierter Beratung bieten wir Ihnen Handlungsleitfäden, Dokumentationshilfen, Messdienstleistungen und Experten-Portale als Grundlage für die Umsetzung von Effizienzmaßnahmen.
Sächsische Energieeffizienz-Netzwerke
Die Sächsischen Energieeffizienz-Netzwerke bieten Ihnen einen fachlich moderierten Erfahrungsaustausch mit gleichgesinnten Branchenvertretern zu den Themen Energiekostensenkung und Energiemanagement.

Prozess- und Abwärmenutzung
Ein Großteil des Energieverbrauchs der sächsischen Industrie dient zur Bereitstellung von Prozesswärme. Mit der Einhaltung von Klimaschutzzielen muss dieser Verbrauch durch erneuerbare Energien ersetzt werden, um die Kohlenstoffdioxidemissionen zu reduzieren. Hierbei birgt die Abwärmenutzung ein immenses Potential.
Wir als SAENA bieten Ihnen einen Überblick über vielseitig einsetzbare Technologien, sowie ein handliches Abschätzungstool, sodass Sie Ihr Potential nicht nur ökonomisch sondern auch ökologisch erkennen.