Konferenz - Dekarbonisierungspotentiale in der sächsischen Wirtschaft
Die Veranstaltung richtet sich an sächsische Unternehmen, einschlägige Branchenvertreter, die sächsischen Industrie- und Handelskammern sowie sächsische Energieversorger und Verteilnetzbetreiber.
Im Jahr 2024 wurde die Sächsische Energieagentur-SAENA GmbH vom SMWA beauftragt, über einen Zeitraum von 2 Jahren den aktuellen Stand der sächsischen Unternehmen bei der Dekarbonisierung in 19 ausgewählten Branchen zu ermitteln.Die nationalen und europäischen Forderungen, nahezu alle Prozesse bis zum Jahr 2045 vollständig CO2-frei zu gestalten, stellen eine Vielzahl von Unternehmen vor massive wirtschaftliche und technische Probleme.
Das Herausarbeiten der damit verbundenen Tendenzen, Zusammenhänge, Schwierigkeiten und Hindernisse erfolgte im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie, über Experteninterviews und eine Onlineumfrage.
Auf der Konferenz werden die Ergebnisse der Studie vorgestellt. Es sind branchenscharfe Steckbriefe erarbeitet worden, welche die existierenden Transformationstechnologien im Hinblick auf Verfügbarkeit und erwartbare wirtschaftliche Auswirkungen beschreiben. Darüber hinaus werden Beispiele für jeweils elektrische bzw. auf grünem H2-basierende Dekarbonisierungsvarianten sowohl aus Unternehmenssicht als auch aus Sicht der Verteilnetzbetreiber/Energieversorger vorgestellt und mit dem Publikum diskutiert.
Ablauf
Vorläufige Themen zur Konferenz
Anmeldung ab 8.30 Uhr
1. Teil 9.00 Uhr-12.00 Uhr
- Begrüßung
Staatsminister Dirk Panter
Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz - Vorstellung des Projektes incl. Projektteil 1 und 2 - Anlass und Zielstellung;
- Vorstellung der Ergebnisse der Studie und Abgleich mit den wichtigsten politischen Rahmenbedingungen für die Dekarbonisierung
Kaffeepause
- Vortragspitches – Herausforderungen der Dekarbonisierung aus Sicht verschiedener Branchen und Unternehmen
- Möglichkeit für Rückfragen und Diskussion
Mittagspause
2. Teil - 13.00 Uhr - 15.00 Uhr
- Umstellung fossiler Produktionsprozesse durch Elektrifizierung von Prozesswärme aus Unter-nehmenssicht
- Regelungsrahmen und Herausforderungen der Transformation der Energiewirtschaft aus Sicht eines ÜNB bzw. VNB Focus Strom
- Umstellung fossiler Produktionsprozesse auf grünen H2 aus Unternehmenssicht
- Regelungsrahmen und Herausforderungen der Transformation der Energiewirtschaft mit dem Focus Netzentwicklung der H2- und Gastransportnetze
Über die Veranstaltung
Veranstaltungszeit
11.12.2025, 08:30 bis 15:00 Uhr
Veranstaltungsort
Wasserkraftwerk Mittweida
Weinsdorfer Str. 39
09648 Mittweida