25.04.2023, Dresden

Photovoltaikanlagen auf Agrarflächen: Online-Seminar 27.04.

Logo Tag der erneuerbaren Energien

Am 27. April lädt die SAENA 14.00 – 16.00 Uhr zur kostenfreien Onlineveranstaltung «Landwirtschaftliche Flächen doppelt nutzen: Möglich durch Agri-Photovoltaik?” ein. Über 60 Teilnehmende sind schon dabei.

Für Kurzentschlossene ist die Anmeldung noch unter www.saena.de/veranstaltungen möglich.

Die Idee landwirtschaftliche Produktion und erneuerbare Energieerzeugung auf ein und derselben Fläche zu kombinieren ist nicht neu: Bereits Anfang der 80er Jahre gab es dazu schon Überlegungen. Allerdings erst durch die in den letzten Jahrzehnten extrem gesunkenen Produktionskosten der Module, nähern sich die Stromgestehungskosten bei Agri-Photovoltaikanlagen denen von fossilen Energieträgern an. «Vielen Menschen denen wir begegnen ist es wichtig, dass auch die Versorgung mit Lebensmitteln durch die Landwirtschaft nicht durch PV-Freiflächenanlagen eingeschränkt wird. Hier könnten Agri-Photovoltaikanlagen helfen, diesen Zielkonflikt zu entschärfen.” sagt Hannes Gerold, Berater für zukunftsfähige Energieversorgung bei der SAENA.

Zusammen mit den Teilnehmenden wird im Onlineseminar eine Wissensgrundlage für das Thema gelegt. So können Entscheidungsträger*, wie Kommunen, Gemeinden oder Flächeneigner die richtigen Schritte für eventuelle Projekte planen.

Auch interessant? Endspurt im Aktionszeitraum zum "28. Tag der Erneuerbaren Energien". Noch bis zum 03.05. folgen weitere 6 Veranstaltungen, die sich dem Thema erneuerbarer Energien widmen. Auch die Wanderausstellung der SAENA dazu ist noch bis Freitag in der Oberschule Wittichenau zur Besichtigung geöffnet.

Die Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH ist das unabhängige Beratungs-, Informations-, und Kompetenzzentrum zu den Themen erneuerbare Energien, zukunftsfähige Energieversorgung, Energieeffizienz und effiziente Mobilität. Seit fast 2 Jahren ist dort die Dialog- und Servicestelle erneuerbare Energien angesiedelt, deren Ziel es ist, Akzeptanz bei entsprechenden EE-Projekten zu erhöhen, die Bürgerschaft und Kommunen zu informieren und zu beraten sowie bei der Bearbeitung von Konflikten zu unterstützen. Gesellschafter der SAENA sind der Freistaat Sachsen und die Sächsische Aufbaubank - Förderbank - (SAB). www.sachsen-erneuerbar.de