Ladeinfrastruktur als Nebengeschäft – Empfehlungen für Hotels, Gaststätten, Handel u.a. (Webseminar)
Zielgruppen sind Hotels, Gaststätten und Handelseinrichtungen sowie weitere Akteure, die Ladeinfrastruktur zur Kundenbindung und -gewinnung einsetzen möchten (z.B. touristische Einrichtungen). MultiplikatorInnen und Gäste sind ebenfalls herzlich willkommen.
Ablauf
- 09:45 Einwahl der TeilnehmerInnen, Technikcheck
- 10:00 Begrüßung, Aktuelles und Angebote rund um Mobilität, Unternehmen und Gebäude, Förderüberblick
(Martin Grismajer, Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH) - 10:15 Fachbeitrag
(Andreas Varesi, eMobile Academy)- übergreifende Themen
- Marktentwicklung Elektrofahrzeuge
- Wieso Ladeinfrastruktur für Gäste und Kunden immer wichtiger wird
- Rechtliche Rahmenbedingungen, die es zu beachten gilt
- Technische Herausforderungen, die gelöst werden müssen
- Besonderheiten Hotels (Beispiele, Rechtliches, Betreibermodelle, Wirtschaftlichkeit)
- Pause
- Besonderheiten Gaststätten / touristische Destinationen (Beispiele, Rechtliches, Betreibermodelle, Wirtschaftlichkeit)
- Besonderheiten Handel (Beispiele, Rechtliches, Betreibermodelle, Wirtschaftlichkeit)
- übergreifende Themen
- 11:55 Förderprogramme des BMVI, FlächenTOOL
(Conrad Hammer, NOW GmbH / Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur) - 12:30 Ende des Webseminars
Während der Veranstaltung wird auf Fragen der TeilnehmerInnen eingegangen.
Wir empfehlen, sich bereits vorab mit dem aktuellen BMVI-Förderprogramm "Ladeinfrastruktur vor Ort" zu beschäftigen: Es wird öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur einschließlich Netzanschluss und ggf. Speicher gefördert. Die Förderquote beträgt 80 %. Als Zielgruppen sind neben Gebietskörperschaften und natürlichen Personen auch KMU genannt, u.a. Hotels, Gaststätten und Handel. Die Beantragung ist nur 2021 möglich, es gilt das "Windhundprinzip". Informationen der BAV und Links zur Beantragung
Die Anzahl der TeilnehmerInnen ist begrenzt. Bitte melden Sie sich bis 21.06.2021 an. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Bei einer Fehlermeldung im Anmeldeprozess über www.effiziente-mobilitaet-sachsen.de: nutzen Sie bitte die Anmeldung unter www.saena.de/veranstaltungsdetails.php?id=827.
Angemeldete TeilnehmerInnen bekommen die Zugangsdaten zum virtuellen Vortragsraum rechtzeitig vor der Veranstaltung zugesandt. Dort geben Sie bitte noch Ihren Namen ein, mit dem Sie während des Seminars in der Teilnehmerliste erscheinen werden.
Über die Veranstaltung
Veranstaltungszeit
22.06.2021, 09:45 bis 12:30 Uhr
Veranstaltungsort
Online
Zur Veranstaltung anmelden