Erneuerbare Energien in Sachsen

Die aktuelle Energieversorgung in Sachsen

Die Energieversorgung in Sachsen ist noch immer stark geprägt durch die Nutzung fossiler Energieträger. Braunkohle dominiert heute die sächsische Stromerzeugung und wird auch zur Fernwärmeversorgung eingesetzt. Weitere wichtige Energieträger in Sachsen sind Heizöl zur Gebäudeheizung und für Industrieprozesse, Benzin, Diesel und Kerosin im Verkehrssektor sowie Erdgas zur Stromerzeugung, Gebäudeheizung und für Industrieprozesse.

Je nach Berechnungsweise (Sachsen exportiert signifikante Mengen an Elektrizität) ergibt sich durch den Einsatz dieser fossilen Energieträger für einen durchschnittlichen Einwohner in Sachsen ein pro Kopf Ausstoß von über 12t CO2. Dies ist künftig nicht vereinbar mit den Zielstellungen der Bundesregierung sowie der EU zum Klimaschutz.

Daher spielt die Energiewende hin zu einer bezahlbaren und sicheren Energieversogung mit deutlich reduziertem Kohlendioxidausstoß auch in Sachsen eine immer wichtigere Rolle. Dies betrifft nicht nur die Stromerzeugung und -verteilung, sondern alle Sektoren.

Energiedaten Sachsen

Daten zur derzeitigen und zukünftigen Energieversorgung in Sachsen

Wir unterstützen Sie ...

... bei der Gestaltung einer nachhaltigen Energieversorgung aus erneuerbaren Energien. Gern beraten wir Sie z.B. zu folgenden Themen:

  • Nutzung von Solarthermie und Photovoltaik in Gebäuden.
  • Technische Möglichkeiten und Wirtschaftlichkeit von Speichersystemen,
  • Nutzung von Umweltwärme (Wärmepumpen) oder anderen erneuerbaren Energien zur Wärmeerzeugung.
  • Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplung und Brennstoffzellensystemen.

Wir sind auch gerne Ihr Ansprechpartner, wenn Sie Daten zu den erneuerbaren Energien in Sachsen benötigen oder beispielsweise als Kommune fachliche Informationen beispielsweise zu Windkraftanlagen wünschen.

Neue Technologien wie Brennstoffzellen, Batteriespeicher oder intelligente Stromzähler und das Themenfeld Sektorenkopplung sind ein weiteres Fachgebiet unserer Mitarbeiter.

Ansprechpartner

Sarah Gerlach

Energieerzeugung und Energiesysteme

E-Mail schreiben Jetzt 0351 4910-3195 anrufen

Melanie Sterczewski

Erneuerbare Energien und zukunftsfähige Energieversorgung

E-Mail schreiben Jetzt 0351 4910-3165 anrufen

Hannes Gerold

Erneuerbare Energien und zukunftsfähige Energieversorgung

E-Mail schreiben Jetzt 0351 4910-3198 anrufen

Martin Reiner

Projektleiter
Kompetenzstelle Energieforschung

E-Mail schreiben Jetzt 0351 4910-3167 anrufen

Stefan Thieme-Czach

Erneuerbare Energien
Zukunftsfähige Energieversorgung

E-Mail schreiben Jetzt 0351 4910-3168 anrufen

Aktueller Ausbaustand der erneuerbaren Energien in Sachsen

Anteil erneuerbare am Bruttostromverbrauch Sachsen
Einspeisemengen erneuerbarer Strom Sachsen
Stromerzeugung aus Wasserkraft Sachsen
Stromrzeugung aus Biomasse Sachsen
Stromerzeugung aus Sonnenenergie Sachsen
Stromerzeugung aus Windenergie Sachsen

Informiert bleiben – unsere Newsletter

Bitte wählen Sie mindestens einen der folgenden Newsletter aus.

Newsletter

* Diese Felder sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.

Anrede *

Veranstaltungen

Informationen und Tools

Im Energieportal Sachsen stellt die SAENA teilweise Anlagen scharfe Informationen zu erneuerbaren Energien, Wind- und Einstrahlungsdaten, modellhaften Projekten und vielen weiteren Informationen zum Thema Energie in Form einer interaktiven Karte von Sachsen zur Verfügung.

Zur Fortschreibung des Energie und Klimaprogramms in Sachsen wurde eine Potenzialstudie zu erneuerbaren Energien in Sachsen veröffentlicht.

Ein Rechentool unterstützt bei der Ermittlung des Eigenverbrauchs und der Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern in Kombination mit Photovoltaikanlagen im Eigenheim 

  • Titelbild Broschüre Was uns morgen antriebt. Energie im 21. Jahrhundert

    Was uns morgen antreibt. Energie im 21. Jahrhundert.

    Die Broschüre liefert Oberschülern einen altersgerechten Einblick in die unterschiedlichen Erneuerbaren Energieformen und wie diese eingesetzt werden können. Damit und mit der Energieversorgung in Sachsen einhergehende Herausforderungen werden ebenso thematisiert. Thematisch passende Übungen und praktische Experimente runden den Inhalt der Broschüre ab und ermöglichen eine Vertiefung der theoretischen Grundlagen. .

  • Klima-Energie-Pass

    Klima-Energie-Pass für Grundschule

    Anreize schaffen, Punkte sammeln und mehr in Sachen Klimaschutz und Energie(sparen) lernen - Praktisches inklusive. Dies ist das Grundprinzip des Klima-Energie-Passes, der als Klassensatz oder einzeln kostenfrei bestellt werden kann. Ob Energie-Aktion, Klimafrühstück, Stromspardienste oder sogar ein Spendenlauf… Die Schule und Schüler entscheiden selbst, wofür und wann es die Punkte gibt und welchen kleinen oder großen Bonus du als Schüler dafür bekommst. Bestellbar über info@saena.de.

  • Unterschiedliche Gebäude mit Photovoltaikanlagen auf dem Dach

    1000-Dächer-Photovoltaik-Programm

    Diese Broschüre umfasst die Betriebserfahrungen 1993 bis 2013 in Sachsen.

    Mit der vorliegenden Studie sollte erstmals das Langzeitverhalten von netzgekoppelten PVA nach einer Betriebszeit von 16-18 Jahren an einem größeren, repräsentativen Ensemble unter vergleichbaren Einstrahlungsbedingungen untersucht werden. Im Mittelpunkt stand dabei die Auswertung der Ertragsentwicklung. Zu berücksichtigen waren ferner durchgeführte Wartungen und Reparaturen sowie der aktuelle technische Zustand der Anlagen.

  • Grüne Wiese mit Windrad

    Kommunale Beteiligung an Windenergie- und PV-Freiflächenanlagen

    § 6 EEG kurz und kompakt
    In dieser Übersicht haben wir die wichtigsten
    Fragen und Antworten zur kommunalen Beteiligung
    nach § 6 EEG zusammengefasst. Der Inhalt wird fortlaufend aktualisiert.

  • Wohngebäude Meißen 4.0

    Stecker-Solaranlagen

    Photovoltaikanlagen bieten eine gute Möglichkeit, die Stromkosten
    im Haushalt zu reduzieren, mit dem Verkauf von selbst
    erzeugtem Strom über das Erneuerbare-Energien-Gesetz
    (EEG) eine positive Rendite zu erwirtschaften und einen Beitrag
    zur Energiewende zu leisten. Allerdings hat nicht jeder Haushalt eine geeignete, große und unverschattete Dachfläche für eine Photovoltaikanlage zur Verfügung.Dies gilt besonders für Mieter.

  • Blick auf die Stadt Schneeberg/Erzgebirge

    Denkmalschutz und Solarenergie in Sachsen

    Vor dem Hintergrund des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und des Erlasses des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung vom 12. Januar 2023 zur Genehmigung von Solar- und Photovoltaikanlagen auf Kulturdenkmalen, hat das Landesamt für Denkmalpflege eine praktische Handreichung erarbeitet, die eine grundsätzliche Einführung in das Thema ermöglichen und als Leitfaden für die Antragstellung dienen soll.
    Die Veröffentlichung richtet sich in erster Linie an die Denkmaleigentümerinnen und Denkmaleigentümer, die eine Solaranlage auf oder an ihrem Kulturdenkmal errichten möchten, aber auch an Planerinnen und Planer, Baubehörden und sonstige Interessierte. Bestellung über: Denkmalschutz und Solarenergie in Sachsen - Publikationen - sachsen.de