Multimodal Mobil-Workshops bei der Digital Rail Convention 2021

Unter dem Dach der Rail & Digital Mobility User Conference 2021 gestaltet die SAENA "Multimodal Mobil-Workshops" mit dem Ziel der Stärkung multimodaler Angebote in Sachsen.

Beschreibung

Multimodale Angebote bieten einen Ansatz, den Dreiklang aus Mobilitäts-, Verkehrs- und Energiewende erfolgreich zu gestalten. Durch einfach zugängliche integrierte Angebote, die situativ das bedarfsgerechte Verkehrsmittel verfügbar machen, kann sowohl die Abhängigkeit vom eigenen PKW verringert und gleichzeitig die Attraktivität umweltfreundlicherer Angebote gesteigert werden. Eine Verstetigung multimodaler Angebote sowohl in der Stadt als auch in ländlichen Regionen kann zum Erreichen der Klimaschutzziele beitragen und öffentliche Räume für andere Nutzungsarten zurückgewinnen.

Wie solche Angebote funktionieren können und was es dafür braucht, soll in den erstmals durchgeführten „Multimodal Mobil-Workshops“ diskutiert werden. Eingeladen sind Akteure aus Sachsen, die zu einer erfolgreichen Umsetzung und Verstetigung multimodaler Angebote beitragen können, wie Kommunen und Landkreise, Landesbehörden, Verkehrsbetriebe oder Mobilitätsdienstleister.

Programm

Im Downloadbereich auf der rechten Seite finden Sie die Übersicht der Workshops. Zu allen Workshops finden Sie außerdem ein Dokument mit den inhaltlichen Fragestellungen, die in den einzelnen Workshops diskutiert werden sollen.

Neben den Workshops haben Sie die Gelegenheit, am Tagesprogramm der Digital Rail Convention teilzunehmen, wie der Talkrunde zur Mobilität der Zukunft oder der Abendveranstaltung. Weiterführende Informationen unter: smart-rail.cc/de/Digital-Rail-Convention

Anmeldung

Sie können sich ab sofort für die Veranstaltung anmelden! Bitte wählen Sie bei der Anmeldung die Workshops aus, an denen Sie teilnehmen möchten. Sie können bis zu drei nachfolgende Workshops besuchen.

Die Teilnahme ist kostenfrei, die verfügbaren Plätze sind auf 60 begrenzt.

Teilnehmerinformation - Gemeinsam gegen COVID-19 

Für den Besuch von Präsenzveranstaltungen der SAENA gelten die folgenden Zugangsvoraussetzungen sowie Abstands- und Hygienemaßnahmen, die wir hier noch einmal für Sie zusammengefasst haben. 

Ablauf

09:00 Uhr

Eröffnung Rail & Digital Mobility User Conference

09:30 Uhr

Eröffnung Multimodal Mobil-Workshops (SAENA)

09:50 Uhr

Keynote: Digitale Infrastruktur – Best Practice

MobiData BW: Clemens Behr – Nahverkehrsges. Baden-Württemberg

10:10 Uhr

- Pause & Raumwechsel -

Multimodal Mobil-Workshops: Digitale Infrastruktur

10:30 Uhr

WS 1 (Clemens Behr, MobiData BW):

Wege zu einer landesweiten Datenbasis für durchgebundene Reiseketten

WS 2 (Daniel Pfeffer, "Darmstadt im Herzen", HEAG [zugeschaltet]):

Digitale kommunale Ansätze zur Stärkung einer nachhaltigen Mobilität und Nachbarschaft

WS 3 (mit SRCC, Prof. Dagmar Gesmann-Nuissl, TU Chemnitz): Vertragsabschlüsse von digitalen Agenten in Mobilitätsnetzwerken

11:30 Uhr

Mittagspause & Vernetzung

12:30 Uhr

Ausstellerbesuch

Mittagspause

13:15 Uhr

Live-Übertragung zum Railway Forum Berlin

13:30 Uhr

Keynote: Physische Infrastruktur – Best Practice

Julia Keller, DVB AG & Frank Fiedler, Stadt Dresden

13:50 Uhr

- Pause & Raumwechsel -

Multimodal Mobil-Workshops: Physische Infrastruktur

14:00 Uhr

WS 4 (Lena von Possel, KielRegion [zugeschaltet]): Mobilitätspunkte am Stadtrand und im ländlichen Raum

WS 5 (Frank Fiedler, Stadt Dresden):

Neugestaltung und Umwidmung von Verkehrsflächen und -wegen – Regulatorik und Bürgerbeteiligung

WS 6 (Slavko Simic & Romeo Arianna, DB Curbside Management):

Digitale Lösungen zum Abbild des Stadtraumes – Möglichkeiten der kommunalen Regulierung der Mikromobilität

- Ggf. Raumwechsel -

15:00 Uhr

WS 7 (Julia Keller, DVB MOBI):

Nutzerzentrierte Gestaltung von Mobilitätsstationen– User Experience & User Design

WS 8 (Wolfgang Aichinger, Agora Verkehrswende [zugeschaltet]):

Stärkung des Fuß- und Radverkehrs im Kontext von Raumstrukturen / Konzept der 15-Minuten-Stadt

Möglichkeit Besuch

Vortragsslot C, Rail & Digital Mobility User Conference (Ralf Busse, CIP Group):

Neue Mikromobilitäts-konzepte in SmartERZ

16:00 Uhr

Gelegenheit zu: Vernetzung, Talkrunde Mobilität der Zukunft, Abendveranstaltung im Gymnasium Annaberg

Über die Veranstaltung

Veranstaltungszeit

08.09.2021, 09:00 bis 17:00 Uhr

Veranstaltungsort

Evangelische Schulgemeinschaft Erzgebirge
Straße der Freundschaft 11
09456 Annaberg-Buchholz

Ihre Ansprechpartner