Einstieg in ein kommunales Energiemanagement

Infoverstaltung zur neuen Förderung des Freistaats Sachsen für effizienten Einstieg und nachfolgenden Aufbau des kommunalen Energiemanagements für Kommunen (Kom.EMS)

Um Kommunen, die sich bislang noch nicht systematisch mit einem Energiemanagement beschäftigt haben, einen Einstieg zu ermöglichen, bietet der Freistaat Sachsen im Rahmen der EFRE-Förderrichtlinie Energie und Klima 2023 gezielte Unterstützung. Die Analyse der aktuellen Situation und die Identifikation konkreter Optimierungspotenziale wird durch eine fachliche Begleitung durch externe, zertifizierte Energie Coaches für die Kommune ermöglicht. Kommunen erhalten so einen strukturierten Überblick über den Energie- und Wasserverbrauch ihrer Gebäude und Liegenschaften sowie eine fundierte Orientierung für die nächsten Schritte zur Steigerung der Energieeffizienz.

Kommunales Energiemanagement-System stellt eine sehr wirtschaftliche Methode dar, um in kommunalen Liegenschaften die Energieverbräuche in öffentlichen Gebäuden zu reduzieren und die damit verbundenen Kosten einzusparen. Wichtigste Bestandteile sind nichtinvestive bzw. geringinvestive Maßnahmen im eigenen Gebäudebestand, wie Verbrauchscontrolling, Betriebsoptimierung bestehender Anlagentechnik, Nutzersensibilisierung und Vertragsoptimierung sowie die Vorbereitung zielgerichteter Investitionen bei Sanierung und Neubau.

Die Veranstaltung wendet sich an Bürgermeister, Abteilungsleiter, Mitarbeiter kom. Verwaltungen in Landkreisen, Städten und Gemeinden, Mitglieder von Stadt- und Gemeinderäten. Dabei im Fokus stehen Kommunen, welche über die Einführung eines kommunalen Energiemanagements nachdenken und eine Entscheidungshilfe hierfür suchen.

Kurzablauf:

  • Was ist KEM?
  • Ziel und Hintergrund der geförderten Einstiegsberatung
  • Ablauf der Einstiegsberatung - Meilensteine
  • Inhalte, Bestandsituationsbewertung und Potentiale
  • Antragstellung zur Förderung

Die Veranstaltung wird am 13.11.2025 nochmal wiederholt.

Über die Veranstaltung

Veranstaltungszeit

14.10.2025, 10:00 bis 11:00 Uhr

Veranstaltungsort

Online

Ihre Ansprechpartner