18. Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen

Nutzen Sie die Gelegenheit zum Informations- und Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten zu kommunalen Trends, Instrumenten, Strategien und Maßnahmen rund um die Themen effizientere Energienutzung, verstärkter Einsatz erneuerbarer Energien und Klimaschutz. Festlicher Höhepunkt des Tages ist die Auszeichnung erfolgreich zertifizierter Kommunen mit Kom.EMS sowie der zertifizierten kommunalen Mitarbeiter zum "Energiemanager kommunal" und "Energietechniker kommunal".

Vorläufiges Programm:

ab 9:00 Uhr Anmeldung

9:30 - 09:40 Uhr Eröffnung im Plenum

Begrüßung durch die Geschäftsführung SAENA GmbH

9:40 - 10:50 Uhr Feierliche Auszeichnung

  • Grußwort durch den Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz Dirk Panter
  • Feierliche Auszeichnung der Kom.EMS Kommunen
  • Feierliche Auszeichnung der neu ausgebildeten Energiemanager und -techniker

10:50 - 11:10 Uhr kurze Pause

11:10 - 12:10 Uhr 

1. Gesetzliche Neuerungen und Rahmenbedingungen im Energiebereich für Kommunen
     Rechtsanwältin Johanna Riggert, Becker Büttner Held PartGmbB

2. Erfahrungsbericht der Stadt Wurzen zu Energiemanagement und Kommunaler Wärmeplanung
    Oberbürgermeister Marcel Buchta, Stadt Wurzen

12:10 - 12:30 Uhr Vorstellung Markt der Möglichkeiten

12:30 - 13:30 Uhr Mittagspause

13:30 - 14:00 Uhr Besuch Markt der Möglichkeiten

14:00 - 15:30 Uhr Fachrunden

Fachrunde 1: Neues rund um Kommunale Wärmeplanung (für Einsteiger)

Mit der Kommunalen Wärmeplanung haben Kommunen die einmalige Chance, die Wärmeversorgung im eigenen Gemeindegebiet zu analysieren und einen Plan aufzustellen, wie die Wärmeversorgung in Zukunft gestaltet werden kann. Seit diesem Sommer ist die Kommunale Wärmeplanung auch für sächsische Kommunen verpflichtend durchzuführen. Die Servicestelle KWP stellt Unterstützungsangebote der SAENA vor und erläutert, welche Schritte Kommunen jetzt gehen müssen, um bis spätestens 2028 einen fertigen Wärmeplan zu erhalten.
Die Fachrunde richtet sich an Kommunen, die in der Vorbereitung der Kommunalen Wärmeplanung sind oder gerade beginnen.

Fachrunde 2: Mit Energieeffizienz und Energiemanagement Richtung treibhausgasneutraler Verwaltung - Impulse und Praxisbeispiele

Wie können Kommunen ihre Verwaltung zukunftssicher gestalten und Ressourcen effizient einsetzen? Ziel der Veranstaltung ist es, praxisnahe Impulse zu geben, wie Energieverbräuche systematisch erfasst werden können, um mit abgeleiteten Maßnahmen zur Energieeffizienz beizutragen. Dafür soll am Erfolgsbeispiel kommunales Energiemanagement aufgezeigt werden, wie dieser Weg sowie damit verbundene Herausforderungen und Lösungsansätze angegangen werden können. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf erfolgreiche Beispiele der kommunalen Praxis und erhalten erste Einblicke in das gestartete Pilotprojekt "Treibhausgasneutrale Kommunalverwaltung mit Kom.EMS zero".
Die Fachrunde richtet sich an kommunale Vertreterinnen und Vertreter der Verwaltung aus den Bereichen Energie, Klimaschutz, Bauamt, Kämmerei, etc. mit Schnittstellen zum Thema Energieeffizienz sowie Entscheidungsträger - unabhängig davon, ob sie erste Schritte planen oder bereits Erfahrungen gesammelt haben.

Fachrunde 3: Gebäudesanierungs- und Radonschutzmaßnahmen clever kombinieren – Sächsische Fördermöglichkeiten für kommunale Arbeitgeber nutzen

Wussten Sie, dass für Bauplaner seit 2018 eine Verpflichtung besteht, den Schutz vor Radon in zu errichtenden Gebäuden zu berücksichtigen (§ 123 StrlSchG)? Dieser Anspruch von Bauherren gegenüber ihrem Planer beinhaltet im Wesentlichen den sicheren und funktionsfähigen Feuchteschutz. In den Radonvorsorgegebieten können auch im Bestand bauliche Maßnahmen erforderlich werden, da seit Mitte 2022 für sächsische Arbeitgeber die Pflicht besteht an ihren Arbeitsplätzen für eine Reduktion der Radonkonzentration zu sorgen, sobald die verpflichtenden Messungen Handlungsbedarf signalisieren.

Schon wieder eine neue Forderung? Energieeffizienzmaßnahmen und Radonschutzmaßnahmen sind dabei keine Gegner – sie können ein gut ergänzendes TEAM sein. Erfahren Sie dazu Näheres sowie zum Förderangebot bei der Sächsischen Aufbaubank, welches u.a. öffentliche und unternehmerisch tätige Gebäudeeigentümer bei der Planung und Umsetzung von Radonschutzmaßnahmen in Sachsen unterstützt.

Fachrunde 4: Erneuerbare-Energien-Ertragsbeteiligungs-Gesetz - vom Gesetz zur Praxis: Beispiele, Kostenstrukturen und Formate

Wie können Kommunen aktiv von der Energiewende profitieren und regionale Wertschöpfung steigern? Das Erneuerbare-Energien-Ertragsbeteiligungsgesetz Sachsen aus dem Jahr 2024 eröffnet vielfältige Möglichkeiten zur finanziellen Teilhabe am Ausbau erneuerbarer Energien. In diesem Workshop erhalten Sie einen praxisnahen Überblick über gesetzliche Rahmenbedingungen, Teilhabeformate und konkrete Umsetzungsideen. Anhand von Beispielen erfahren Sie, wie Kommunen Wertschöpfung vor Ort sichern und Akzeptanz für Wind- und Solarprojekte unterstützen können. Nutzen Sie die Chance, sich im Workshop mit anderen Kommunalvertretern auszutauschen und erste Schritte zur Umsetzung in Ihrer Region zu planen.

ab 15:30 Uhr
Abschluss

Organisatorische Hinweise:

Fotografische Begleitung

Auf der Veranstaltung werden Fotos gemacht, die im Zusammenhang mit der Veranstaltung und zur allgemeinen Öffentlichkeitsarbeit genutzt werden. Mit der Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Sie auf Bildern zu sehen sein können. Dieses Einverständnis kann jederzeit bei uns widerrufen werden.

Über die Veranstaltung

Veranstaltungszeit

17.11.2025, 09:30 bis 15:30 Uhr

Veranstaltungsort

Deutsches Hygiene-Museum Dresden
Lingnerplatz 1
01069 Dresden

Ihre Ansprechpartner