Planspiel für Kommunalvertreter: „Erneuerbare Energien vor Ort – Perspektiven, Entscheidungsspielräume und Abwägungen“

Hinweis - für die Teilnahme können sich ausschließlich Kommunalvertreter/innen anmelden: Die Energiewende ist in vollem Gange – doch wie kann sie gerecht, nachhaltig und transparent umgesetzt werden? Wer trägt die Kosten, wer profitiert, wie lassen sich unterschiedliche Interessen miteinander vereinbaren und wie können möglichst viele Beteiligten in die Entscheidungsprozesse eingebunden werden?

Diesen Fragen gehen wir in einem interaktiven Planspiel in 3 Phasen nach. Das Spiel ermöglicht es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, verschiedene Perspektiven einzunehmen, Entscheidungsprozesse zu durchlaufen und die Auswirkungen ihrer Handlungen auf die gesamte Ortsgemeinschaft zu erleben. Dabei wird erkennbar, wie komplex die Umsetzung eines Energieprojekts ist. In einer fiktiven Stadt soll ein Windpark entstehen – und Sie sind Teil des Entscheidungsprozesses!  

Warum sollten Sie teilnehmen?
✔ Rollenspiel mit realistischen Herausforderungen: Sie übernehmen eine Rolle, z. B. als Vertreter eines Umweltverbands, eines Bürgervereins, einer Bürgerenergiegenossenschaft, der Stadtverwaltung oder eines Unternehmens. Bekommen Sie ein Gefühl für die unterschiedlichen Interessen, die im Planspiel vertreten und verhandelt werden müssen, aber auch im echten Leben.

✔ Interaktive Entscheidungsfindung: Mit Aktions-, Entscheidungs- und Ereigniskarten gestalten Sie den Verlauf des Spiels aktiv mit und erleben die Auswirkungen Ihrer Entscheidungen auf die gesamte Gemeinschaft.  

✔ Dynamische Verhandlungen: Treffen Sie sich zu bilateralen Gesprächen oder Gemeindetreffen, um Gemeinsamkeiten herauszufinden, Kompromisse auszuhandeln und Lösungen herauszuarbeiten.  

✔ Veranschaulichung der Auswirkungen: Ihre Entscheidungen beeinflussen die Gesamtentwicklung der Stadt. Sichtbar gemacht wird dies durch ein Punktesystem in den Bereichen Umweltschutz, Finanzen und Akzeptanz.  

✔ Erleben Sie spielerisch, wie Entscheidungsprozesse funktionieren und welche Faktoren Akzeptanz und Beteiligung fördern.  

✔ Gemeinsame Reflexion: Am Ende des Spieles werden Erfahrungen aus dem Spiel reflektiert und die Übertragung auf reale Energiewende-Projekte vor Ort diskutiert. 

Diese Veranstaltung ist Teil der Sächsischen Energietage 2025. Das ganze Programm rund um die Nutzung erneuerbarer Energien, Energiesparen, Energieeffizienz sowie Klimaschutz und die Reduzierung von Treibhausgasen finden Sie hier.

Ablauf

9.30 Uhr – 10.15 Uhr
Begrüßung & Vorstellung des Spielmechanismus, Zuordnung der Rollen, Zielstellung

10.15 Uhr  – 12.30 Uhr

Durchführung des Planspieles inkl. Kurzer Pause

12.30 Uhr – 13.15 Uhr

Gemeinsamer Mittagimbiss und Möglichkeit für Austauschs

13.15 Uhr – 14.15 Uhr
Reflexion der Erfahrungen im Planspiel und Übertragung in Praxis

14.15 Uhr – 14.30 Uhr
Abschluss und Ausblick

Über die Veranstaltung

Veranstaltungszeit

11.04.2025, 09:30 bis 14:30 Uhr

Veranstaltungsort

Konferenzzentrum SAB
Pirnaische Straße 9
01069 Dresden

Ihre Ansprechpartner