Wirtschaftlichkeit von privaten Photovoltaikanlagen auf Dach und Balkon unter Berücksichtigung des neuen Solarspitzen-Gesetz
Photovoltaikanlagen auf privaten Dächern und Balkonen bieten eine attraktive Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen und langfristig Kosten zu sparen. Zudem verringern sie die Abhängigkeit von hohen Strompreisen. Mit dem neuen „Solarspitzengesetz“ wurden im Februar 2025 einige Rahmenbedingungen angepasst, die Einfluss auf die Planung, den Betrieb und die Wirtschaftlichkeit solcher Anlagen haben können.
Bitte beachten Sie die aktualisierten Inhalte des Webinars:
In diesem Webinar wird u.a. auf folgende Fragen eingegangen:
- Welche Regelungen gelten nun für Einspeisebegrenzungen, Vergütung bei negativen Strompreisen und technische Anforderungen?
- Wie wirken sich die neuen Vorgaben auf die Rentabilität von Dach- und Balkon-PV-Anlagen aus?
- Was kosten aktuell kleine und mittlere Photovoltaikanlagen?
- Welche Rolle spielen Eigenverbrauch, Einspeisevergütung und Stromtarife?
- Welche Vorteile bieten Batteriespeicher und intelligente Steuerungssysteme?
- Wie kann eine einfache Wirtschaftlichkeitsabschätzung erfolgen?
Zielgruppe:
Privatpersonen, Hausbesitzer, Mieter und alle, die sich für die Anschaffung oder Optimierung einer Photovoltaikanlage interessieren
Direkteinwahl am Veranstaltungstag: https://us06web.zoom.us/u/kcpmDvB2dY
Ablauf
Online-Kurzseminar (ca. 40 min Einleitung und Vortrag und 20 min Fragen/Antworten)
- kurze Einführung zur Netiquette
- ca. 30 min Vortrag der SAENA sowie
- anschließende Diskussion der Fragen aus dem Chat
Sie erhalten mit der Anmeldebestätigung (Vorsicht, landet manchmal im Spam) die Zugangsdaten zum virtuellen Vortragsraum der Veranstaltung.
Über die Veranstaltung
Veranstaltungszeit
27.08.2025, 17:00 bis 18:00 Uhr
Veranstaltungsort
Online