Fachtagung zur kommunalen Wärmeplanung in Sachsen

Wir laden Sie herzlich zur Fachtagung zur kommunalen Wärmeplanung in Sachsen ein. In verschiedenen Vorträgen und Fachrunden thematisieren wir die Herausforderungen und Chancen der kommunalen Wärmeplanung für alle beteiligten Akteure. Zudem erhalten Sie Einblicke in die praktische Umsetzung - direkt aus der Praxis. Ab 09:30 begrüßen wir Sie im Konferenzzentrum und Sie haben die Gelegenheit, sich bei einem Kaffee mit anderen Teilnehmenden auszutauschen.

Ablauf

Vorläufige Agenda:

10:00  Eröffnung Begrüßung und thematische Einführung  
10:15  Impulsvortrag Vortrag durch Peter Reitz, Geschäftsführer der European Energy Exchange AG Wärmewende – warum? Eine Einordung zwischen Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit.
10:50  Vortrag Rahmenbedingungen und Gesetzesgrundlagen inkl. Förderungen - SMWA Thoralf Piwonka
11:25 Kaffeepause    
11:35 Vorträge Best Practices - KWP am Beispiel von Pirna und eines Bürgerwärmenetzwerks

Thomas Freitag (Stadt Pirna): Modellprojekt Kommunale Wärmeplanung - Stromnetzanalyse und Netzentgeltberechnung

Markus Euring (Geschäftsführer Enerpipe GmbH): Vom Plan zur Wende: KWP als Katalysator für den Neu- bzw. Ausbau von Wärmenetzen

12:15  Mittagspause    
12:40  Meet the experts Austausch mit den Experten u. a. des SMWA, SAENA , KWW, Verbraucherzentrale Sachsen   
13:10    Interview mit Staatssekretär Thomas Kralinski   
13:30 Fachrunde 1 Kommunale Wärmeplanung für Fortgeschrittene - Beispiele der konkreten Umsetzung

Markus Euring (Enerpipe GmbH, Vorsitzender Bürgerwärmenetzwerk): Nahwärme erfolgreich umsetzen: Von der Idee bis hin zum effizienten Wärmenetzbetrieb

Tobias Schulze (Energiegenossenschaft Chemnitz-Zwickau eG): Quartiersversorgung mit Nahwärme - Energiegenossenschaften als Lösung vor Ort

  Fachrunde 2 Kommunale Wärmeplanung für Einsteiger - Schritt für Schritt zum Wärmeplan

Antje Fritzsche (SAENA)

Dr. Theodor Lühr-Elsässer (SMWA)

  Fachrunde 3 Akteursbeteiligung in der KWP - Bürgerkommunikation

Julia Schließauf (EnAct4CleanCities): Energie-Atlas Leipzig

Irene Müller (EnAct4CleanCities): Der Leipziger Wärmewende-Kompass - ein Beispiel für digitale Unterstützung für Hausbesitzerinnen und -besitzer

Ingmar Reichert (mellon): Akteursbeteiligung in der kommunen Wärmeplanung – Ein Überblick

Stefanie Arnold (STESAD): Kommunaler Energielotse der Landeshauptstadt Dresden

  Fachrunde 4 Planspiel Wärme - Die KWP exemplarisch durchspielen Karoline Weber (Kompetenzzentrum Wärmewende KWW): Planspiel Wärme
  Fachrunde 5 Kommunale Wärmeplanung und die Dekarbonisierung von Wärmenetzen

Alf Bauer Trane Technologies): N.N.

Dr.-Ing. Peter Agoston (ENERTRAG SE): Lokale Erneuerbare Energien als Schlüsselkomponenten bei der Transformation von Wärmenetzen

Dr. Reik Liebmann (inetz GmbH): Transformationsplanung und KWP aus Sicht eines (Gas-)Netzbetreibers

15:30 Netzwerken und Meet the experts Netzwerken und Austausch mit den Experten u. a. des SMWA, SAENA , KWW, Verbraucherzentrale Sachsen   
16:00 Ende    

Informationen zu den Fachrunden:                           

Fachrunde 1: Kommunale Wärmeplanung für Fortgeschrittene - Beispiele der konkreten Umsetzung
Diese Fachrunde richtet sich an erfahrene Akteure der kommunalen Wärmeplanung (KWP), wie Dienstleister oder kommunale Mitarbeitende. Vorerfahrungen sind wünschenswert. Neben Praxisbeispielen zur Wärmewende erhalten die Teilnehmenden Einblicke in Umsetzungsstrategien nach Abschluss der Wärmeplanung. Zwei Vorträge thematisieren Wärmenetze im ländlichen Raum sowie Betreibermodelle.

Fachrunde 2: Kommunale Wärmeplanung für Einsteiger - Schritt für Schritt zum Wärmeplan
Diese Fachrunde richtet sich vorranging an Kommunen, die sich auf den Einstieg in die KWP vorbereiten. Interessenten, die sich grundsätzlich zu dem Thema informieren wollen, sind in dieser Fachrunde ebenfalls richtig. Die Teilnehmenden erhalten Informationen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen, zur Rolle der Kommunen sowie zu den ersten Schritten innerhalb der kommunalen Wärmeplanung.

Fachrunde 3: Akteursbeteiligung in der kommunalen Wärmeplanung - Bürgerkommunikation
In dieser Fachrunde erhalten Sie einen Überblick zur Akteursbeteiligung im Allgemeinen. Was ist zu beachten, wer sollte wann informiert werden und welche Informationen sind für die einzelnen Akteure notwendig? Diese und weitere Fragen werden beleuchtet. Zudem werden konkrete Umsetzungsbeispiele aus dem Projekt EnAct4CleanCities aus Leipzig und Dresden vorgestellt.  

Fachrunde 4: Planspiel Wärme für Multiplikatoren - Die kommunale Wärmeplanung exemplarisch durchspielen

Das Planspiel unterstützt kommunale Akteurinnen und Akteure bei der Entwicklung einer Vision für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. Ziel ist es, ein lokal angepasstes „Team“ für die Wärmeversorgung zusammenzustellen – durch gemeinsames Abwägen, Priorisieren und Aussortieren. Innerhalb dieser Fachrunde haben Sie die Gelegenheit, eine Wärmeplanung exemplarisch durchzuspielen. 

Fachrunde 5: Die kommunale Wärmeplanung und die Dekarbonisierung von Wärmenetzen
Die Fachrunde zeigt Praxisberichte zur Transformation von Wärmenetzen. Im Fokus stehen Lösungen für Klimaschutz, Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit. Zielgruppe sind Fach- und Führungskräfte von Wärmenetzbetreibern sowie kommunale Vertreter.

Bitte beachten Sie: Im Rahmen der Veranstaltung werden Fotoaufnahmen sowie Videoaufzeichnungen angefertigt. Die Fotos und Aufzeichnungen dienen der Dokumentation, internen Auswertung und ggf. der Veröffentlichung auf digitalen Plattformen (z. B. Website, YouTube, Social Media) des Veranstalters. Zudem werden die Videoaufnahmen den Teilnehmenden im Nachgang der Veranstaltung zugänglich gemacht. Mit der Anmeldung zur Veranstaltung erklären Sie sich mit den Aufnahmen und Aufzeichnungen einverstanden.

Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter https://www.saena.de/datenschutz-veranstaltungen.html. Mit der Unterzeichnung der Referentenvereinbarung stimmt der Auftragnehmer den Datenschutzbestimmungen der SAENA zu.

Sollten Sie mit den Fotoaufnahmen und/oder Videoaufzeichnungen nicht einverstanden sein, melden Sie sich bitte per E-Mail unter sylvia.huenlich@saena.de.

Über die Veranstaltung

Veranstaltungszeit

02.10.2025, 10:00 bis 16:00 Uhr

Veranstaltungsort

Konferenzzentrum SAB
Pirnaische Straße 9
01069 Dresden

Ihre Ansprechpartner

Sylvia Hünlich

Referentin Marketing

E-Mail schreiben Jetzt 0351 4910 3158 anrufen