Sächsischer Industriedialog auf großer Bühne – 600 Teilnehmende in Chemnitz erwartet
Chemnitz, 19.11.2025: Das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz (SMWA) lädt morgen, am 20. November 2025, gemeinsam mit der bei der Sächsischen Energieagentur – SAENA GmbH angesiedelten „Kompetenzstelle Effiziente Mobilität Sachsen“ nach Chemnitz ein. Dort findet der mittlerweile sechste sächsische Industriedialog statt.
Der Schwerpunkt liegt auf industriellen Wertschöpfungspotenzialen, E-Mobilität und Infrastruktur. In diesem Jahr ist der Industriedialog eingebettet in die Regionalpolitische Jahrestagung 2025 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.
Im Rahmen dieser Veranstaltung diskutieren hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik – darunter die Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, Katherina Reiche, Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer und der sächsische Wirtschaftsstaatssekretär Sebastian Scheel – über Maßnahmen zur Bewältigung des Strukturwandels und zur Rückkehr auf einen nachhaltigen Wachstumspfad. Es nehmen rund 600 Gäste an der Veranstaltung teil.
Der sächsische Industriedialog widmet sich diesmal den konkreten Fragen einer Region im Wandel am Beispiel neuer Antriebs- und Mobilitätsformen sowie der Infrastruktur: Neue Wertschöpfung, zukunftstaugliche und verlässliche Verkehrsinfrastruktur, Ausbau der Stromnetze für E-Mobilität und Technologien für das autonome Fahren.
Wirtschaftsstaatssekretär Sebastian Scheel: „Sächsische Unternehmen und Forschungseinrichtungen haben schon viele Lösungen für innovative und vor allem saubere Mobilität entwickelt. Jetzt geht es darum, Wertschöpfung in der Industrie und im Dienstleistungssektor zu sichern, neue Chancen zu generieren und in den Kommunen vor Ort umzusetzen. Ich freue mich über den Austausch zu Geschäftsmodellen für unsere Zulieferindustrie, zur Fortentwicklung der Stromnetze und zum autonomen Fahren. Ohne diese Themen ist der herausfordernde Umbau der Antriebs- und Mobilitätswirtschaft nicht zu meistern. Besonders freue ich mich, dass die Zusammenarbeit zwischen Bund und Freistaat in der Vorbereitung der heutigen Tagung den Blick nun bundesweit auf unsere hervorragenden Kompetenzen lenkt.“
Dr. Tilman Zimmermann-Werner, Geschäftsführer der SAENA: „Die Fortentwicklung des Personen- und Güterverkehrs braucht sowohl zukunftsweisende Fahrzeuge als auch eine zuverlässige Energieversorgung und weitere Infrastruktur. Die Kompetenzstelle Effiziente Mobilität Sachsen unterstützt die Lösungsfindung zu alternativen Antrieben, Ladeinfrastruktur, intelligenten Verkehrssystemen und autonomem Fahren in der Stadt und auf dem Land. Die Beiträge unserer Industriedialog-Experten im Plenum und in mehreren Sessions geben Impulse für die anstehende Transformation.“
Hintergrund zum Industriedialog:
Der sächsische Industriedialog befördert innovative Ideen zur Transformation und die Verzahnung der Branchen unter anderem im Mobilitätsbereich. Alternative Antriebe sowie automatisiertes und vernetztes Fahren sind einige der Schwerpunkte. Die Automobil- und Automobilzulieferindustrie steht dabei besonders im Fokus. Das Dialogformat findet seit 2020 jährlich im Auftrag des SMWA an wechselnden Orten in Sachsen statt.
Link zur Veranstaltung: https://www.effiziente-mobilitaet-sachsen.de/veranstaltungsdetails.php?id=1599