Über das Projekt
Das vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) ins Leben gerufene Projekt „Kommunale Klimascouts – Azubis für mehr Klimaschutz“ (AzuKlim) zielt darauf ab, Azubis als Akteure und Multiplikatoren für den Klimaschutz zu gewinnen. Gefördert über die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums werden Kommunen und kommunale Unternehmen dabei unterstützt ihre Auszubildenden an den Klimaschutz heranzuführen.
Durch das vom Difu erarbeitete Schulungskonzept „KlimaQuali“ werden die Teilnehmenden zu „Kommunalen Klimascouts“ ausgebildet. Die Schulung befähigt die Azubis eigene, niederschwellige Klimaschutzprojekte in ihren Ausbildungsbereichen anzustoßen und durchzuführen. Die Erarbeitung solcher Projekte qualifiziert die Teams zur Teilnahme am Bundeswettbewerb mit der Möglichkeit ein Preisgeld von 3.000 Euro zu gewinnen.
KlimaQuali: In fünf Modulen zum kommunalen Klimascout
Die KlimaQuali-Schulung liefert den Azubis das Handwerkszeug für ihre Projekte:
- Modul 1 "Klimakrise: verstehen und begegnen"
- Modul 2 "Jetzt wird's konkret: Klimaschutz kommunal"
- Modul 3 "CO2 challengen: handeln im Arbeitsalltag"
- Modul 4 "DIY: Fit für's eigene Projekt"
- Modul 5 "Ideen-Werkstatt: gemeinsam kreativ"
Weitere Informationen zu den Schulungsinhalten finden Sie hier.
Nach der Schulung ist vor dem Projekt
Nach der Qualifikation zu Klimascouts geht es für die Azubis in Zweier-Teams an die Entwicklung ihres eigenen Projektes. Mit Unterstützung der jeweiligen Mentoren wird zunächst eine Idee entwickelt, welche in einem Projekt-Pitch allen anderen Teilnehmenden präsentiert wird. Ziel des Pitches ist es, allen Projektteams ein ausführliches Feedback zum Projektthema, den Zielen und dem bisherigen Vorgehen zu liefern. Die Projektphase schließt direkt an die Schulungen an und umfasst eine Dauer von insgesamt ca. drei Monaten. Mit der Einreichung eines Projektsteckbriefs und einer detaillierten Projektbeschreibung nehmen die Projekte am bundesweiten Wettbewerb teil und erhalten so die Chance auf der "Kommunalen Klimaschutzkonferenz" als eines der drei Gewinnerprojekte ausgezeichnet zu werden.
Vorgänger-Projekte aus der Pilotphase des Projektes können hier eingesehen werden.
Bei weiteren Fragen zum Projekt melden Sie sich sehr gerne bei unseren Ansprechpartnern.
Zum aktuellen Projektzyklus 2022/2023
Mit dem Abschluss der KlimaQuali haben sich Anfang November sieben Teams bestehend aus insgesamt 18 Auszubildenden zu Kommunalen Klimascouts qualifiziert. Nach der Schulungsreihe wurden die Auszubildenden in die Projektphase entlassen, in der sie sich gemeinsam mit ihren Mentoren ein Projekt überlegt haben und dieses nun selbstständig planen und durchführen. Am 14. Dezember findet der Projekt Pitch statt, in dem die Klimascout-Teams ihre Ideen präsentieren und ein ausführliches Feedback erhalten. Im Anschluss haben die Azubis noch bis zum 1. März 2023 Zeit, um ihr Projekt weiterzuentwickeln und ihre Unterlagen einzureichen. Mit Abgabe der Projektunterlagen qualifizieren sich die Klimascouts für die Teilnahme am Bundeswettbewerb.