Veranstaltungsreihe KEM Talk

Netzwerkarbeit

Der KEM Talk ist ein monatlich stattfindendes Online-Meeting zum kommunalen Energiemanagement. Städte, Gemeinden und Landkreise können sich über aktuelle Energiethemen informieren, von anderen Kommunen lernen und sich untereinander austauschen. In dem länderübergreifenden Veranstaltungsformat stellt jeweils eine deutsche Kommune ihre Erfahrungen in einem Bereich vor. Anschließend können Fragen gestellt und besprochen werden.

Ansprechpartner

Armin Verch

Kommunales Energiemanagement

E-Mail schreiben Jetzt 0351 4910-3199 anrufen

Das Wichtigste in Kürze

Wann? Jeden ersten Freitag im Monat von 10:00 bis 11:00 Uhr

Wer? Kommunale Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen (z.B. Energie- und Klimaschutzbeauftragte, Personen aus der Bau- und Liegenschaftsverwaltung, Bürgermeister, Kämmerer, etc.)

Was? 5 min. Einführung + 30 min. Vortrag einer Kommune + 25 min. Diskussion

Wie? Mittels Videokonferenz. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine vorherige Registrierung ist notwendig.

Demnächst im KEM Talk

Zuletzt im KEM Talk

Im Rahmen des kommunalen Klimaschutz-Modellprojektes „SolarHeatGrid“ hat die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim GmbH (SWLB) die bis dato größte Freiflächen-Solarthermieanlage errichtet, in ein bestehendes Fernwärmenetz integriert, jenes Wärmenetz erweitert und mit einem 2.000m³ Wärmespeicher kombiniert. Der damalige Projektleiter Steffen Kurz erläutert die Entstehung sowie die Realisierung des gesamten Projektes mit seinen fünf Teilprojekten und geht auf die Herausforderungen der Realisierung ein.

Zeit: 03.11.2023 10:00 – 11:00 Uhr

Referent: Steffen Kurz, Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim GmbH, Baden-Württemberg

Die Gemeinde Nohfelden, eine kleine ländliche Gemeinde im Saarland, engagiert sich bereits seit vielen Jahren für den Klimaschutz. Das Thema ist in allen Fachbereichen fest verankert. Die Maßnahmen reichen vom Ausbau Erneuerbarer Energien und der Energieeinsparung bis hin zur Digitalisierung und nachhaltigen Beschaffung.

Zeit: 02.06.2023 10:00 – 11:00 Uhr

Referent: Kerstin Lauerburg, Nohfelden, Saarland

Der Vortrag erläutert den Ausbau der PV- Anlagen auf kommunalen Gebäuden der Stadt Aachen unter Nutzung der regionalen Direktvermarktung. Im Endausbau kann so ein wesentlicher Beitrag zur CO2 Reduzierung erfolgen und die Stadt Aachen auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützen.

Zeit: 05.05.2023 10:00 – 11:00 Uhr

Referent: Martin Lambertz, Stadt Aachen, Nordrhein-Westfalen

Gemeinsam mit dem regionalen Energieversorger hat der Main-Taunus-Kreis ein innovatives Modell entwickelt, um überschüssigen, selbsterzeugten Strom aus kommunalen Photovoltaik-Anlagen und Blockheizkraftwerken (BHKW) nicht mehr ins öffentliche Netz einzuspeisen, sondern bilanziell in anderen kommunalen Liegenschaften ohne eigene Erzeugungsanlage zu nutzen: das Strombilanzkreismodell. Durch das Strombilanzkreismodell muss der MainTaunus-Kreis weniger Netzstrom zukaufen, der wesentlich mehr kostet, als mit der Einspeisevergütung kompensiert werden könnte. Das Modell kann in jeder Kommune angewendet werden.

Zeit: 03.03.2023 10:00 – 11:00 Uhr

Referent: Daniel Philipp, Main-Taunus-Kreis, Hessen

In dem Vortrag wird die Vorgehensweise und der aktuelle Stand der Wärmeplanung Baden-Badens kurz vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei weniger auf technischen Fragen, als vielmehr auf der verwaltungstechnischen Vorgehensweise. Die Stadt Baden-Baden beabsichtigt die Wärmeplanung bis Ende diesen Jahres abzuschließen. Die Behandlung im Gemeinderat ist für das IV. Quartal vorgesehen. Aktuell werden die gesetzlich vorgeschriebenen fünf Maßnahmen mit den jeweils verantwortlichen Maßnahmenträgern konkretisiert.

Zeit: 04.11.2022 10:00 – 11:00 Uhr

Referent: Martin Lautenschlager, Stadt Baden-Baden, Baden-Württemberg

Seit 2018 wurden bundesweit rund 220 Auszubildende in über 100 Städten, Gemeinden und Landkreisen zu Initiatoren und Multiplikatoren von kommunalen Klimaschutzaktivitäten qualifiziert. Der Vortrag erläutert Inhalte und Hintergründe des Projektes und stellt konkrete Beispiele vor.

Zeit: 07.10.2022 10:00-11:00 Uhr

Referent: Marco Peters, Deutsches Institut für Urbanistik

Das kommunale Energiemanagement ermöglicht ein Erkennen von Einsparpotenzialen. In Kombi-nation mit Energieverbrauchsdaten aus anderen Kommunen und Künstlicher Intelligenz können weitere Potenziale aufgedeckt werden. Die openMeter Datenplattform, ergänzt durch eine web-basierte Analyse-Plattform (bspw. von Benchmarking, Strukturbrüchen etc.), unterstützt dabei, Verbräuche über das eigene Energiemanagement hinaus zu betrachten. Im Vortrag wird die Open-Data-Plattform sowie der daraus entstehende Nutzen für Kommunen vorgestellt.

Zeit: 02.09.2022 10:00-11:00 Uhr

Referent: Jasmin Karbon, Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH

Der Beitrag beschreibt die Vorgehensweise zur ganzheitlichen Gebäudesanierung von der Vergangenheit bis heute. Darüber hinaus wird auf die aktuellen Anforderungen hinsichtlich der Umstellung der Gebäudebeheizung mit fossilen Brennstoffen hin zur klimaneutralen Wärmeversorgung von Liegenschaften eingegangen. Schlussendlich wird eine Kurzversion des Energieberichtes des Landkreises Northeim des Jahres 2020 zur Verdeutlichung des Erreichbaren vorgestellt.

Zeit: 01.07.2022 10:00 - 11:00 Uhr

Referent: Manfred Jeschke, Landkreis Northeim, Niedersachsen

In der Stadt Meldorf/Nordsee kann eine Druckerei Abwärme im erheblichen Umfang und auf attraktivem Temperaturniveau bereitstellen – leider in den Sommermonaten. Im Rahmen eines Quartierskonzeptes entstand das Vorhaben eines Wärmenetzes zur Versorgung öffentlicher Liegenschaften. Zentrales Element des Versorgungskonzeptes ist ein saisonaler Wärmespeicher mit ca. 50.000 m³ nach dänischem Vorbild. Gefördert wird dieses Modellvorhaben mit Mitteln des Bundes. Mittlerweile ist mit dem Bau von Wärmenetz und Speicher begonnen worden.

Zeit: 03.06.2022 10:00-11:00 Uhr

Referent: Wilm Feldt, IB.SH Energieagentur und Peter Bielenberg, EMN Energiemanufaktur Nord

Eine Pilotanlage auf der kommunalen Kläranlage in Niederfrohna mit einer Reinigungsleistung für 40.000 EW wandelt den anfallenden Klärschlamm an Ort und Stelle zu einem wertvollen und begehrten Erzeugnis. Die Technologie ist abfallfrei, klimanegativ und wirtschaftlich. Sie macht den Abwasserzweckverband unabhängig und sorgt für geschlossene Stoff- und Energiekreisläufe. Im Vortrag wird über die Betriebserfahrungen berichtet.

Zeit: 06.05.2022 10:00-11:00 Uhr

Referent: Dr.-Ing. Steffen Heinrich, Zweckverband Frohnbach mit Sitz in Limbach-Oberfrohna

Der Markt Peißenberg hat ca. 13.000 Einwohner und betreibt eine fast energieautarke Kläranlage. Am 4.11.21 wurde diese mit dem Preis „Klimaaktive Kommune 2021“ in der Kategorie „Ressourcen- und Energieeffizienz“ ausgezeichnet. Beim Vortrag wir ein Film gezeigt und in einem kurzen Vortrag auf die Details eingegangen.

Zeit: 01.04.2022 10:00 - 11:00 Uhr

Referent: Stefan Sedlmair, Markt Peißenberg

Der Nachhaltigkeitscheck hilft, Klimafolgen von Sanierungen und Neubaumaßnahmen zu beurteilen. Das Werkzeug wird bei allen Baumaßnahmen, die im Stadtrat beschlossen werden, angewendet und liefert eine auch für Laien verständliche, knappe Übersicht der Klimaauswirkungen. Bewertet werden die Kategorien CO2-Ausstoß im Betrieb, graue Energie, Qualität der Gebäudehülle, Gebäudetechnik inkl. EE und sommerlicher Wärmeschutz.

Zeit: 04.02.2022 10:00 - 11:00 Uhr

Referenten: Peter Pfeifert, Stadt Nürnberg

Im Rahmen eines umfassenden Projekts zur Heizungsoptimierung in ihren Gebäuden konnte die Evangelische Landeskirche in Baden umfangreiche Daten zur Wirksamkeit von Hydraulischem Abgleich und Heizungspumpentausch sammeln, die im KEM-Talk vorgestellt und diskutiert werden sollen.

Zeit: 03.12.2021 10:00 - 11:00 Uhr

Referenten: Felix Schweikhardt, Evangelische Landeskirche in Baden

Gastgeber: Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH

Wie viele Kommunen hat sich auch die Landeshauptstadt Stuttgart das Ziel gesetzt, möglichst rasch klimaneutral zu werden. Für den kommunalen Gebäudebestand ergeben sich daraus eine Reihe von Konsequenzen, die in den nächsten Jahren umgesetzt werden müssen, damit das Ziel erreicht wird. Hierauf wird im Vortrag eingegangen.

Zeit: 05.11.2021 10:00 - 11:00 Uhr

Referenten: Dr. Jürgen Görres, Landeshauptstadt Stuttgart, Baden-Württemberg

Der Landkreis Eichsfeld hat seine Hausmeisterdienste umstrukturiert und in Teams neu organisiert. Nun betreut nicht mehr ein Hausmeister ein Objekt, sondern es sind drei Teams mit je 13 bis 15 Mitarbeitern sowie spezialisierte Fachkräfte-Teams in den Bereichen Elektrotechnik, Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Sanitärtechnik, Bau- und Dienstleistungsservice sowie Bauunterhaltung für ca. 100 Objekte aktiv. Der Vortrag berichtet über anfängliche Hürden, die notwendige Ausstattungen, die Fuhrparkbildung, die Einführung eines elektronischen Ticketsystems zur Störungserfassung und Aufgabenverwaltung, die Steigerung der Mitarbeitermotivation und vieles mehr. Ebenfalls werden die positiven Auswirkungen auf die Haustechnik und das Energiemanagement des Landkreises Eichsfeld vorgestellt. Der Vortrag richtet sich auch an kleinere Kommunen, da solch eine Organisation in Teilen auch dort anwendbar und effizient sein kann.

Zeit: 01.10.2021 10:00 - 11:00 Uhr

Referenten: Wolfgang Lerch | stellv. Amtsleiter des Liegenschaftsamtes (Landkreis Eichsfeld) & Martin Westerberg | Energiemanager im Liegenschaftsamt (Landkreis Eichsfeld)

Gastgeber: Thüringer Energie- und GreenTech Agentur (ThEGA)

Eigentlich ist alles geregelt, z.B. in der VDI-Richtlinie 6039 „Inbetriebnahmemanagement für … gebäudetechnische Anlagen“. Die Praxis sieht mal wieder anders aus. Vorgestellt werden kurz die wesentlichen Gedanken der Richtlinie. Dann folgen Erfahrungen aus dem Alltag des Gebäudemanagements der Universität in Kiel – ergänzt um Einschätzungen zur Perspektive und zum Potential. Abschließend soll es um die Frage gehen, ob es hier nicht auch um eine Chance für Kommunales Energiemanagement geht.

Zeit: 06.08.2021 10:00 - 11:00Uhr

Referent: Thomas Blome, Gebäudemanagement Christian-Albrechts-Universität zu Kiel & Wilm Feldt, Energieagentur Investitionsbank Schleswig-Holstein

Gastgeber: Energieagentur Investitionsbank Schleswig-Holstein

Seit 30 Jahren gibt es in der Stadt Frankfurt am Main die Abteilung Energiemanagement. Diese hat die Aufgabe, die Strom-, Heizenergie- und Wasserkosten für die ca. 1.000 städtisch genutzten Liegenschaften zu minimieren und damit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. In dem Vortrag werden gesammelte Erfahrungen des Energiemanagements der Stadt Frankfurt zu Mängeln bei Neubauten und Sanierungsvorhaben behandelt. Dabei werden auch Ursachen, Empfehlungen und Ansätze zur Mängelvermeidung angesprochen.

Zeit: 02.07.2021 10:00 - 11:00Uhr

Referent: Armin Latsch, Stadt Frankfurt am Main, Hessen

Berlin will bis 2050 klimaneutral werden. Um dies zu erreichen verfolgt die B.E.M. Berliner Energiemanagement GmbH in den Gebäuden des Landes Berlins unter anderem einen neuartigen Ansatz. Es werden 3 geringinvestive Maßnahmen durch drei innovative Start-ups umgesetzt, die im Liegenschaftsbestand flächendeckend eingesetzt werden. Dies sind zum einen eine selbstlernende Heizungssteuerung mit Wetterprognose (EGain), der hydraulische Abgleich (myWarm) sowie der Austausch ineffizienter Heizungspumpen (perto). Im Vortrag werden die Vorgehensweise, Erfahrungen mit den drei Start-ups sowie erste Ergebnisse vorgestellt.

Zeit: 04.06.2021 10:00 - 11:00 Uhr

Referent: Martin Fließ, B.E.M. Berliner Energiemanagement GmbH, Berlin

Der nachhaltige Gebrauch von Ressourcen und der bewusste Umgang mit Energie sind Bestandteil des Schulprojektes „energie gewinnt", an dem aktuell 68 Wuppertaler Schulstandorte mit Erfolg teilnehmen. Schulen bieten dabei als Ort des Lernens einen guten Raum den Klimaschutzgedanken in ihren Unterrichtsalltag mit einzubeziehen und zu integrieren. Die Kinder und Jugendlichen sollen so auch in Ihrem Alltag dieses Thema aktiver aufgreifen lernen. Der Erfolg des Projektes hat uns dazu veranlasst eine ähnliche Kampagne auch für die Mitarbeiter des städtischen Rathauses und des Verwaltungshauses mit dem Titel MissionE anzubieten. Gleichzeitig erarbeiten wir gerade ein Konzept um auch mit den Kitas ein solches Projekt starten zu können.

Zeit: 07.05.2021 10:00 - 11:00Uhr

Referent: Corona Vogtländer, Gebäudemanagement der Stadt Wuppertal, Nordrhein-Westfalen

Gastgeber: Energieagentur.NRW

Im Freibad Kiebitzberge in Kleinmachnow wird durch ein intelligentes Zusammenspiel von Hybridkollektoren, kompaktem Eisspeicher und Wärmepumpe ganzjährig „solar“ geheizt und Warmwasser bereitet. Außerdem wird das Schwimmerbecken über Solar-Flächenkollektoren vorgewärmt.

Zeit: 09.04.2021 10:00 - 11:00Uhr

Referent: Markus Schmidt, Brandenburg

Gastgeber: Energieagentur Brandenburg | WFBB

Das Kieler Energiemanagement controlled seine 120 energieintensivsten Liegenschaften mit dem Datenbanktool INTERWATT. Ziel ist ein enger Kontakt zu Hausmeistern und Nutzern mit Hilfe von Liegenschaftsberichten sowie die Verbrauchserfassung mit Hilfe der Hausmeister-App. Daneben dienen automatisch generierte Energieausweise für Transparenz und eine Maßnahmenverwaltung dokumentiert deren Wirksamkeit.

Zeit: 05.03.2021 10:00 - 11:00 Uhr

Referent: Markus Noldin & Jan Scheer, Stadt Kiel, Schleswig-Holstein

In Nürnberg werden seit gut 20 Jahren Verbrauchsdaten der städtischen Gebäude erfasst und ausgewertet. Heute wird eine Reihe von Methoden – von manuell bis voll automatisch – eingesetzt, um die Werte der Energie- und Wasserzähler in die Energiemanagementsoftware einzulesen. So ergibt sich eine sehr heterogene Datenlage, auf deren Basis wiederum unterschiedliche Arten der Rückkopplung zu den Verbrauchsverursachern möglich sind. Es werden die Erfassungsvarianten und Beispiele für Möglichkeiten des Feedbacks an die Gebäudenutzer vorgestellt.

Zeit: 05.02.2021 10:00 - 11:00 Uhr

Referent: Alexander Nordhus, Stadt Nürnberg, Bayern

Der Landkreis Schaumburg in Niedersachsen verbaut bereits seit den 90er Jahren Einzelraumregelungen in den eigenen Bestands- und Neubauten. Mittlerweile verfügen über 40 Liegenschaften und mehr als 80% des kreiseigenen Gebäudebestands über eine solche fernüberwachbare Regelung. Nils Althoff aus dem Hochbauamt stellt in seinem Vortrag das Energiemanagement des Landkreises Schaumburg vor, berichtet von Besonderheiten sowie von Erfolgen und Ergebnissen.

Zeit: 08.01.2021 10:00 – 11:00 Uhr

Referent: Nils Althoff, Landkreis Schaumburg, Niedersachsen

Gastgeber: Klimaschutz und Energieagentur Niedersachsen

Die Stadt Karlsruhe untersucht seit 2014 über verschiedene Projekte hinweg den Einsatz einer geregelten Fensterlüftung als Alternative zu mechanischen Lüftungsanlagen. Bisher wurden Modernisierungsprojekte damit ausgestattet - Neubauten kommen gerade dazu. Es werden Erfahrungen zur Wirksamkeit und Akzeptanz durch die Nutzenden, also die Vor- und Nachteile dieser Technologie erläutert.

Zeit: 04.12.2020 10:00 – 11:00 Uhr

Referent: Thomas Gillich, Stadt Karlsruhe, Baden-Württemberg

Gastgeber: Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg

Die Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald in der die Verbandsgemeinde Birkenfeld liegt, mag zwar landschaftlich reizvoll sein, stellt aber an die digitale Datenübertragung zur Erfassung der Energieverbräuche besondere Anforderungen. So steht in der Region kein flächendeckendes Mobilfunknetz zur Verfügung und viele kommunale Liegenschaften besitzen keinen bzw. ausreichenden Internetanschluss, hier beschreitet die Verbandsgemeinde nun neue Wege.

Zeit: 06.11.2020 10:00 – 11:00 Uhr

Referent: Christoph Benkendorff, Verbandsgemeinde Birkenfeld, Rheinland-Pfalz

Gastgeber: Energieagentur Rheinland-Pfalz

Als Vorreiter in Rheinland-Pfalz versorgen die Stadtwerke Schifferstadt seit 2016 das Neubaugebiet der Max-Ernst-Straße über ein kaltes Nahwärmenetz mit CO2-freier Erdwärmeenergie (sowohl Heizung wie auch Kühlung). Für die Bewohner fällt lediglich ein Grundpreis an, der 10 Jahre lang fix gehalten werden soll ("Flatratemodell"). Im Vortrag wird auf die Grundüberlegungen, die Erfolgsfaktoren sowie die Schlüsse für nachfolgende Projekte eingegangen.

Zeit: 02.10.2020 10:00 – 11:00 Uhr

Referent: Sascha Bub, Stadtwerke Schifferstadt, Rheinland-Pfalz

Gastgeber: Energieagentur Rheinland-Pfalz

Die Stadtverwaltung Gröditz hat bereits vor dem DigitalPakt die IT-Infrastruktur an ihren Schulen grundlegend modernisiert. Der Energiemanager und EDV-Beauftrage Sebastian Weber erläutert in seinem Vortrag Herangehensweise, Ansatzpunkte und Effizienzpotentiale bei bestehender IT: Von Servern, Netzaufbau, Access-Points bis hin zu Endgeräten.

Zeit: 04.09.2020 11.09.2020 10:00 – 11:00 Uhr

Referent: Sebastian Weber, Stadtverwaltung Gröditz, Sachsen

Gastgeber: Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH

Bereits seit 2006 verfolgt die Stadt Walldorf ein kontinuierliches Klimaschutzkonzept. Ein Gemeinderatsbeschluss setzte dafür den Startschuss. Als Ergebnis der Prozesse und Entwicklungen, die die Stadt damit anstieß, konnten im Jahr 2013 ein Energiemanager eingestellt und eine Energiemanagementsoftware angeschafft werden. Die technischen Anlagen werden mittels einer Gebäudeleittechnik geregelt und überwacht.  Zur Verbesserung des Datenaustauschs wurden die Gebäude der Stadt durch ein Glasfasernetz verbunden. Alles in allem implementierte Walldorf ein technisch sehr gut ausgestattetes kommunales Energiemanagementsystem (KEM).

Zeit: 07.08.2020 10:00 – 11:00 Uhr

Referent: Michael Rothweiler, Stadtverwaltung Walldorf, Baden-Württemberg

Gastgeber: Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg

Die Stadt Chemnitz bewirtschaftet im Amt für Gebäudemanagement und Hochbau etwa 190 Liegenschaften. Auf dem Weg zur Klimaneutralität 2050 werden die Gebäude vermehrt mit alternativen Heizsystemen, wie beispielsweise Pelletkesseln, versorgt. Andreas Braumann und  Gerhard Fürbaß aus dem Sachgebiet Energiemanagement der Stadt Chemnitz vermitteln in ihrem Vortrag die gesammelten Erfahrungen beim effizienten Betrieb von Pelletkesseln. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Qualitätssicherung bei der Beschaffung von Pellets und die Festlegungen in Leistungsverzeichnissen gelegt.

Zeit: 03.07.2020 10:00 – 11:00 Uhr

Referenten: Andreas Braumann & Gerhard Fürbaß, Stadtverwaltung Chemnitz, Sachsen

Gastgeber: Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH

Die Stadt Pirna in Sachsen beschäftigt sich seit 2017 verstärkt mit dem Auf- und Ausbau eines kommunalen Energiemanagements. In diesem Zusammenhang werden auch die nichtinvestiven Einsparpotentiale durch die Betriebsoptimierung der bestehenden Anagentechnik näher betrachtet. Alexander Rewerk und Michael Engelhard aus der Stadtverwaltung Pirna berichten in ihrem Vortrag über Erfahrungen, Vorgehensweise und Einsparergebnisse bei der Betriebsoptimierung von Heizungsanlagen. Neben der Nutzung spezieller Messtechnik wird unter anderem  auf die Auswirkung verschiedener Einstellparameter eingegangen.

Zeit: 05.06.2020 10:00 – 11:00 Uhr

Referenten: Alexander Rewerk & Michael Engelhardt, Stadtverwaltung Pirna, Sachsen

Gastgeber: Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH