Finanzierung & Förderung

Finanzierungstitelbild

Energetische Sanierungen stellen eine zukunftsorientierte Investition dar, die sowohl ökologischen als auch ökonomischen Nutzen bringen kann. Damit ein solches Vorhaben erfolgreich umgesetzt werden kann, bedarf es jedoch nicht nur technischer Fachkenntnisse, sondern auch einer sorgfältigen finanziellen Planung. Vor diesem Hintergrund widmet sich dieser Abschnitt den zentralen Fragen der Finanzierung: Welche Finanzierungsmodelle sind sinnvoll? Wie lässt sich die Wirtschaftlichkeit einer Sanierungsmaßnahme bewerten? und welche Fördermöglichkeiten bestehen?

Die folgenden Seiten geben einen strukturierten Überblick über das Thema – als Grundlage für fundierte Entscheidungen bei der Planung energetischer Sanierungen. Im abschließenden Teil dieses Kapitels werden zudem Hilfestellungen und weiterführende Informationen zu aktuellen Fördermöglichkeiten bereitgestellt.

  • Finanzierung
  • Fördermittel
  • Kosten und Wirtschaftlichkeit
  • Geldscheine

    Kosten und Wirtschaftlichkeit

    In diesem Abschnitt erhalten Sie Hinweise zur allgemeinen Wirtschaftlichkeit von Neubau- und Sanierungsmaßnahmen bzw. zur Herangehensweise einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung. Grundsätzlich haben Energieeffizienzmaßnahmen die Eigenschaft Investitionskosten über Energieeinsparungen zu refinanzieren. Herkömmliche Sanierungs- bzw. Instandhaltungsmaßnahmen haben dies nicht. Somit empfiehlt es sich für Bestandsgebäude immer zu überlegen, ob beides zusammen durchgeführt werden kann.

    Mehr dazu
  • Geldscheine

    Finanzierung

    Einen wesentlichen Bestandteil in der Vorbereitung eines Bauprojektes stellt die Finanzierung dar. Grundlage für eine Finanzierungsplanung ist die Höhe des zur Verfügung stehenden Eigenkapitals sowie die möglichst genaue und vollständige Erfassung aller in Betracht zu ziehenden Kosten. Durch kritische Vergleiche einzelner Finanzierungsanbieter sowie die Kombination verschiedener Finanzierungsbausteine lässt sich deutlich Geld sparen. Die Konditionen der Finanzierung sind ständig in Bewegung. Hier ist es ratsam, sich umfassend über die aktuellen Bedingungen zu informieren.

    Mehr dazu
  • Geldscheine

    Fördermöglichkeiten und Steuerermäßigung

    In dieser Bauherrenmappe wurde umfassend auf die Finanzierungsmöglichkeiten eingegangen. Insbesondere zinsvergünstigte Kredite sowie Zuschüsse stellen attraktive Finanzierungskomponenten bei einem Bauvorhaben dar. Fördermittelgeber verfolgen mit ihrem Angebot bestimmte Ziele, dass kann die Schaffung von Wohneigentum aber auch die Erreichung von Klimaschutzzielen durch besonders energieeffiziente Bauweisen sein. Gerade für energieeffizientes Bauen und Sanieren und die Nutzung von Erneuerbaren Energien werden öffentliche Förderprogramme von Bund und Ländern angeboten. Dem Grundsatz folgend, dass gesetzliche Anforderungen nicht gefördert werden, sondern nur darüber hinaus gehende zusätzliche Maßnahmen, sind dafür in der Regel bestimmte Mindestanforderungen einzuhalten. Weiterhin ist zu empfehlen, sich über ergänzende Fördermittel bei der eigenen Kommune bzw. Landkreisverwaltung und den örtlichen Energieversorger zu informieren.

    Mehr dazu
Energieerzeugung Titelbild

Energieerzeugung

Mit verschiedenen Methoden können Eigentümer aus Erneuerbaren Energien Strom oder Wärme generieren. Im folgenden Modul wollen wir Ihnen einige davon vorstellen.

Mehr dazu