Beratungen zum Bauen und Sanieren

Eine unabhängige Beratung vor einem Kauf oder einem gelanten Bau- oder Sanierungsvorhaben hilft die bevorstehenden komplexen Aufgaben besser einzuordnen, fachlich besser einzuschätzen und Entscheidungen qualifizierter treffen zu können. Bauherren- bzw. Gebäudeenergieberatungen werden durch unabhängige Dienstleister, wie Energieagenturen, Verbraucherzentralen, Ingenieurbüros oder Energieberater angeboten und von Bund und Ländern gefördert.
Einige Beratungen sind für Gebäudeeigentümer verpflichtend. Gemäß Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist bei Verkauf oder Sanierung eines Wohngebäudes mit maximal zwei Wohneinheiten ein informatorisches Beratungsgespräch mit einer zur Ausstellung von Energieausweisen berechtigten Person verpflichtend, wenn ein solches Beratungsgespräch als einzelne Leistung unentgeltlich angeboten wird. Vor Einbau einer Heizungsanlage mit festen, flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen (Holz-, Gas,- Ölheizung) muss auch ein Beratungsgespräch mit einer fachkundigen Person durchgeführt und protokolliert werden. In dieser Beratung muss unter anderem über die Auswirkungen der CO₂-Bepreisung auf die Wirtschaftlichkeit und der kommunalen Wärmeplanung aufgeklärt werden. Auch bei Förderanträgen kann die Einbindung eines Energiesachverständigen erforderlich sein.
In diesem Abschnitt stellen wir Ihnen die verschiedenen Arten von Beratungsangeboten vor.
Für Ratsuchende, die ein Gebäude errichten oder sanieren möchten, stehen erfahrene Architekten und Ingenieure zur Verfügung. In einem persönlichen Gespräch können erste Fragen zu den geplanten Maßnahmen und zu aktuellen Fördermöglichkeiten beantwortet werden. Ob am Telefon, im Video-Meeting, auf Veranstaltungen oder Fachmessen, nehmen sich unsere Bauexperten Ihrer Fragen gerne an. Sie können uns am besten über unser Bürgertelefon erreichen oder Ihr Anliegen mit einer kurzen Beschreibung per Mail an uns senden.
Bürgertelefon: 0351 4910-3179
Sprechzeiten:
Dienstag 15:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 11:00
Beratungs-E-Mail: buergerberatung@saena.de
Die Verbraucherzentrale Sachsen bietet persönliche Beratungsgespräche in über 50 Beratungsstandorten in Sachsen wie auch Telefon- und Videoberatungen an. Für eine geringe Eigenbeteiligung informieren Energieberater darüber hinaus auch bei Ihnen zu Hause. Die Beratung vor Ort erfolgt insbesondere zu den Themen Heizungstausch, Gebäudesanierung sowie Energieverbrauch und Sie erhalten im Anschluss einen Ergebnisbericht.
Aktuelle Preise und Beratungsstandorte finden Sie unter: Energieberatung der Verbraucherzentrale | Verbraucherzentrale Sachsen
Kostenlose Telefonberatung:
- 0800 - 809 802 400
Terminvereinbarung:
0341-696 29 29
Im Netzwerk „Energie-Experten-Sachsen“ der Sächsischen Energieagentur finden Sie u.a. qualifizierte Energie- und Radonberater, Fachunternehmen für hocheffizientes Bauen und Kompetenzträger Elektromobilität. In unserem Energieportal Sachsen können Sie gezielt nach einem Ansprechpartner in Ihrer Region suchen, entweder über eine Sachsenkarte oder über die Suchfunktion. Alle aufgeführten Personen und Unternehmen haben ihre Kenntnisse und Qualifikationen der SAENA gegenüber nachgewiesen und eigene Referenzen innerhalb einer Detailseite veröffentlicht.
Weiterführende Informationen:
Energieportal Sachsen
www.saena.de/energie-experten
Liste Energieberater für Gebäude
Allgemeine Beratung mit Energieberatungsbericht
Die „Vor-Ort-Beratung“ richtet sich an Eigentümer von bestehenden Wohnhäusern und Wohnungen und hilft Einsparpotenziale direkt vor Ort aufzudecken und den Energieverbrauch durch geeignete Maßnahmen langfristig deutlich zu senken. Diese ausführlichere Energieberatung wird durch qualifizierte unabhängige Energieberater durchgeführt, die von der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) als „Energieeffizienz-Experten“ zugelassen sind.
Für diese Expertise kann ein Zuschuss beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) beantragt werden. In einem erstellten Energieberatungsbericht wird der Bauherr z.B. umfassend über den baulichen Wärmeschutz, Sanierungsmöglichkeiten, verschiedene Heizungsanlagen und eine mögliche Nutzung Erneuerbarer Energien informiert. Gleichzeitig erfolgt eine Abschätzung der erzielbaren Energieeinsparung, des finanziellen Aufwandes und der Wirtschaftlichkeit der Investitionen.
Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)
Seit 2017 kann durch den Gebäudeenergieberater auch ein genormter individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) erstellt werden.
Dieser berücksichtigt mögliche Sanierungsmaßnahmen in den kommenden Jahren und zeigt die Einsparpotentiale dieser Einzelmaßnahmen auf.
Die drei Phasen einer ausführlichen Vor-Ort-Beratung
- Untersuchung der Energieeffizienz des Gebäudes vor Ort, um Energieschwachstellen und Luftundichtheiten an der Gebäudehülle, und den Heizungsanlagen zu ermitteln.
- Der Energieberater erstellt einen umfangreichen Beratungsbericht, in dem verschiedene Vorschläge zu Energieeinsparmaßnahmen, wie z.B. die Dämmung der Außenhülle oder Heizungsaustausch sowie eine Übersicht zur Wirtschaftlichkeit der vorgeschlagenen Energiesparmaßnahmen enthalten sind.
- Persönliches Gespräch mit dem Energieberater, in dem der Beratungsbericht besprochen sowie konkrete Tipps und Vorschläge zur Energie- und Heizkostenersparnis gegeben werden. Ergänzend zur inhaltlichen Beratung werden Wege aufgezeigt, um z.B. die Anforderungen zinsgünstiger Kredite bzw. Investitionszuschüsse zu erfüllen.
Sie möchten sich endlich Ihren persönlichen Traum von den eigenen vier Wänden erfüllen und ein Haus bauen oder eine Immobilie kaufen und sanieren? In diesen Fällen können Sie auf das erfahrene Beraterteam der SAB zählen, das sich mit der Finanzierung von selbstgenutzten Immobilien bis ins Detail auskennt.
Die Sächsische Aufbaubank (SAB) bietet Beratungen zu sächsischen und bundesweiten Förderprogrammen an.
=> Ansprechpartner zum Thema Immobilienfinanzierung für Privatkunden: Ihr Beraterteam | Kontakt für Ihr Vorhaben - sab.sachsen.de