
Energiemanagement ist die wirtschaftlichste Art, um Kosten und CO2-Emissionen in öffentlichen Gebäuden einzusparen. Mit dem kostenlosen Online-Portal "Kom.EMS" gelingt die Umsetzung garantiert!
Das Kommunale Energiemanagement-System, kurz Kom.EMS, kann über www.komems.de genutzt werden und unterstützt bei der systematischen Erschließung der Einsparpotentiale sowie den effizienten Betrieb Ihrer kommunalen Liegenschaften.
Bis zu 30 % der Energie- und Wasserkosten können so durch rein organisatorische Maßnahmen,ohne größere Investitionen eingespart werden.
Der Kom.EMS Check ist eine Hilfestellung für Erstnutzer. Es unterstützt Interessierte bei der Einschätzung Ihrer aktuellen Ausgangssituation und besteht aus einer kurzen Abfrageliste zum aktuellen Stand des Energiemanagements in der Kommune.
Der Kom.EMS Leitfaden ist die Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Aufbau eines Energiemanagements. Er ist kostenlos als pdf oder auch als gedruckte Broschüre erhältlich und beschreibt die systematische Herangehensweise und die einzelnen Bestandteile eines professionellen Kommunalen Energiemanagements.
Das Kom.EMS Wissensportal ist die Sammlung einer Vielzahl an nützlichen Berechnungstools, Arbeitshilfen und Mustervorlagen. Hiermit wird einerseits das Ziel verfolgt, den Prozess für kommunale Verwaltungen weitestgehend zu erleichtern und andererseits Mindeststandards bei Qualität und Umfang des Energiemanagements sicherzustellen.
Die Kom.EMS Qualitätssicherung ist das Herzstück des Kommunalen Energiemanagement-Systems. Es garantiert einen erfolgreichen, systematischen Aufbau und ermöglicht anhand eines nach Handlungsfeldern geordneten Fragen-, Nachweis- und Bewertungskatalogs die Implementierung und Überprüfung des kommunalen Energiemanagement-Systems. Zudem bietet ist die Möglichkeit einer Bewertung anhand von drei Qualitätsstufen.
Praktische Tools und Anleitungen
Auf der Webseite des Kommunalen Energiemanagement-Systems unter www.komems.de steht sächsischen Kommunen eine Vielzahl an praxiserprobten Arbeitshilfen und umfangreiches Expertenwissen kostenlos zur Verfügung. Die Unterteilung in die 4 übersichtlichen Bestandteile
- Kom.EMS Check
- Kom.EMS Leitfaden
- Kom.EMS Wissensportal
- Kom.EMS Qualitätssicherung
ermöglicht eine optimale Unterstützung bei der täglichen Arbeit in sächsischen Gemeinden, Städten und Landkreisen.
Zusätzlich unterstützt die Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH auch direkt vor Ort. Mit Workshops, Schulungen und Initialmessungen bieten wir sächsischen Kommunen eine Vielzahl an Möglichkeiten ein professionelles Kommunales Energiemanagement aufzubauen und langfristig zu etablieren.
Expertenwissen aus vier Bundesländern
Das Kommunale Energiemanagement-System basiert auf einer länderübergreifenden Zusammenarbeit. Die langjährigen Erfahrungen bei der Effizienz-Beratung und der praktischen Tätigkeit in Städten, Gemeinden und Landkreisen sind in das Webtool unter www.komems.de eingeflossen.
So können Sie einfach auf das zusammengetragene Wissen der Landesenergieagenturen aus
- Sachsen (Sächsische Energieagantur - SAENA GmbH)
- Baden-Württemberg (KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH)
- Thüringen (Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur - ThEGA)
- Sachsen-Anhalt (Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH - LENA)
zugreifen.
Gerne beraten wir Sie auch persönlich in Ihrer Kommunen zum Kommunalen Energiemanagement-System. Wenden Sie sich einfach an einen der aufgeführten Ansprechpartner.

Systematisches Vorgehen bewirkt konsistente Einsparungen
Kommunen die Kom.EMS umfassend nutzen, können sich durch eine externe Zertifizierung ein Energiemanagement nach Kom.EMS bestätigen lassen.
Eine Auswertung der Verbrauchs-, Kosten- und CO2-Emissionsentwicklungen 7 zertifizierter und 15 nicht zertifizierter Kommunen aus Projekten der SAENA bestätigt den Nutzen des Energiemanagement-Systems. Bereits zertifizierte Städte und Gemeinden erreichten deutlich höhere Einsparungen in Ihren optimierten Gebäuden.
Durchschnittlich konnten die Kom.EMS-zertifizierten Kommunen in Ihren optimierten Gebäuden die CO2-Emissionen um 17 % und die Kosten um über 20 % senken. Das entspricht einer 5 % höheren CO2-Minderung und 13 % mehr Kostenersparnis als bei den nicht zertifizierten Kommunen.